Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eike <von Repgow>; Amira, Karl von [Hrsg.]
Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Band 2) — Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22099#0398
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
= >W33al. Im Gegensinn und abweichend 0 49a 3, wo Pfaffe
und Ritter zu Pferd, dieser (ohne Schapel) mit dem r. Zeigefinger
nach oben (auf Nr. 2) und der Pfaffe mit dem 1. Zeigefinger rück-
wärts auf den hinter ihnen stehenden Zollwächter deutend; dieser
hält mit der r. Hand den kurzen Stab am untern Ende und deutet
mit dem I. Zeigefinger vorwärts in der Richtung der Reiter; die
firücke wiederum ein Bogen aus Quadern,
zollfreiheit Auch hier ist 0 verständlicher als D. Pfaffe und Ritter erschei-

von Pfaffen

und Rittern nen zu Pferd, weil es sich nicht gut machte, den Ritter zu Fuß
gehen zu lassen. Sie reiten vom Zollwächter weg und dieser deutet
in der Richtung ihrer Reise, weil er ihnen den Weg frei geben
muß. Der Ritter zeigt auf das vorausgehende Bild, weil auch dies-
mal das Geben von Zoll wenigstens in Frage kommen kann. Aber
der Pfaffe belehrt ihn mit einem Fingerzeig auf den Wächter, daß
sie zollfrei weiter reisen dürfen. In D sind nur die Ausdrucks-
bewegungen der Reisenden die gleichen wie in O. Fig. 1 wird daher
für den Zollwächter zu gelten haben, obgleich er ganz anders ge-
kleidet ist wie in der vorausgehenden Komposition, auch ohne
Attribut auftritt. Sein Zeigegestus entspricht dem des Wächters
in 0, gilt jedoch hier dem Pfennig, der unter dem Bildbuchstaben
über der Brücke schwebt. Mit der 1. Hand verzichtet er auf ihn
{Handgeb. 221). Was bedeuten nun aber die Halme und Ähren, die
der Ritter mit seiner r. Hand ergreift? Sie fehlen in 0, obwohl sie
sicherlich schon in X vorhanden waren. Der Kühnheit des Schöp-
fers von X traue ich zu, daß er damit auf die Ernte anspielte, die
der Ritter selbst oder durch sein „Gesinde" über die Brücke zollfrei
befördern darf.

29a (Taf. 57) 2. 2. Zu Ldr. II 27 §§3, 4: Ein itel wagen — ab da saet uffe stet.

Farben: 1) Rock rot, Gugel grün; — 2) Rock blau. Das Gras grün.
Bildbuchstabe E lichtgrün.

= W 33 a 2. Im wesentlichen übereinstimmend 0 49 a 4, 5, doch
1. vor der Gruppe am Pflug noch ein mit Helmbarte Bewaffneter,
wagenzoii Zunächst bekommen wir den „eiteln" (leeren) Wagen zu sehen,

382
 
Annotationen