Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eike <von Repgow>; Amira, Karl von [Hrsg.]
Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Band 2) — Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22099#0444
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und A). Im Gegensinn und mehr gedrängt, doch entsprechend O
59a 2: hier auf der Beilklinge die Spiegelschrift B 2. — Farben in
H: Rock von Figg. 1 und 2 gelb-rot geteilt, Beinkl. grün; — 3) Rock
grün, Beinkl. gelb, die Beilklinge gelb. Die Bildbuchstaben A und
D blau.

Lehens"rüchte ^or aIIem ist festzustellen, daß Figg. 1 und 2 die nämliche Person
an den Lehens-sin(i wie die Farben in H lehren. Schon Weber Sp. 18 hat dies

erben und den

Lehensherrn erkannt. In D ist es vernachlässigt. L. empfängt ein Lehenserbe
(Fig. 2), nach dem er sich „gejährt" hat (= mündig geworden ist),
vom Lehensherrn (Fig. 3) die Lehenserneuerung, was wir aus dem
Kommendationsritus erschließen müssen (Handgeb. 243). R. be-
schwört („behält") der Lehenserbe (Fig. 1) seine „Jahrzahl", d.h.
er beschwört den Zeitpunkt, wann er mündig geworden, weil da-
von abhängt, ob er oder der Lehenherr den verdienten Zins vom
Lehen einzunehmen hat. Das „Behalten" bezieht also der Illustra-
tor auf die Beweisführung, nicht wie Homeyerim Reg. s. v. jartal
will, auf das Erreichen der Mündigkeit. Für des Illustrators Aus-
legung spricht der sonst gang und gäbe Gebrauch von behalden
(s. Homeyer s.v. Nr. 3, 4). Weber Sp. 18 und Homeyer (Anm.
zum Text) meinen, der Lehenserbe beschwöre, um die Lehens-
erneuerung zu erhalten, sein Alter. Dazu gibt der Text nicht den
geringsten Anlaß. Als Repräsentant des verdienten Zinses erscheint
in unserer Nr. derWeinzins, der auf St. Urbanstag fällig wird, — als
Attribut des Heiligen diesmal nicht nur in H und 0, sondern auch
in D die Beilklinge (oben 425, 426). Beachtet wissen wollte der
Meister von X auch den Rebstecken (winstavel), woran in H die
Rebe zweimal gebunden ist, weil bezüglich seiner der Text eine
besondere Klausel enthält. Der Hersteller von D hat auch dies
übersehen.

33b(Taf.66)3. 3. Zu Ldr. II 59 §1: Wil ein herre — lichte messe.

Farben: 1) Rock rot, Beinkl. mennig; — 2) Rock grün, Beinkl.
rot, Schapel golden in Rot. Das Gebäude blau. Der Leuchter gol-
den. Bildbuchstabe W golden in Mennigumrissen.

428
 
Annotationen