Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eike <von Repgow>; Amira, Karl von [Hrsg.]
Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Band 2) — Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22099#0474
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
auf das Haus. In 0 64bl folgt wie im Text die Fortsetzung der
Wüstung, indem die „lebenden Dinge" im Hause enthauptet wer-
den. D H haben das Entreden weggelassen, so daß nur eine ge-
schlossene Schilderung des Wüstens übrigblieb. Mutmaßlich war
dem Zeichner von Y die Komposition seiner Vorlage zu stark ge-
drängt, und er glaubte sie durch Preisgabe eines Stückes ihres
Inhalts vereinfachen zu dürfen. Bei dieser kürzenden Umarbei-
tung hat es sein Bewenden nicht behalten. Die geschlossene Haus-
tür wurde geöffnet. Es gab Baum für herabgebrochene Steine (in
H). Das unverhältnismäßig kleine Bind (in H) konnte durch wirk-
liche Kleintiere (in D) ersetzt werden. Anderseits hat O den ge-
drängten Bildstreifen in zwei auseinandergezogen und dadurch
Baum gewonnen, an „lebenden Dingen" noch ein Boß hinzuzu-
fügen, was nicht gleichgiltig. Denn die Buchsche und die Sten-
daler Glosse forderte, daß auch das Boß enthauptet werde, das
den Täter trug, Wiener Sitzgsber. 1882 S. 918.

Eine Komposition, die man mit der r. Hälfte von D36b4 (H
12 b 4) zusammenstellen könnte, enthält die Hs. des Zwickauer Bb.
(Todesstr. Anh. Nr. 375). Bezüglich der vorliegenden s. auch
Todesstr. Anh. Nr. 1116.

36b (Taf. 72)5. 5, Zu Ldr. III 2: Phaffen vnd iuden — alse eime leyen.

Farben: 1) Bock grau; — 2) Bock rötlich, Hut rot. Bildbuch-
stabe P golden in Mennigumrissen.

= W42b5, H12b5 {TD. XIV 4), O 64b 2, wo der Judenhut ein-
facher und sein Träger ohne Handerhebung. — Farben in H:
1) Bock rot, Beinkl. gelb; — 2) Bock grün, Hut gelb mit grün-
licher Spitze, Beinkl. gelb. Bildbuchstabe P blau.
wehAafu6- Nur die Personen, von denen der Text spricht, werden gezeigt,
keit von der Pfaffe und der Jude. Sie führen nicht bloß Waffen, sondern

Pfaffen und

Juden sind auch beritten, um noch wehrhafter zu erscheinen. Ihre gegen-
seitig hinweisenden Handbewegungen deuten an, daß sie unter
dem gleichen Bechtssatz stehen (Bd. I Einleitg. 29, Handgeb.
206 f.).

458
 
Annotationen