Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amsler und Ruthardt <Berlin> [Hrsg.]
Versteigerungskatalog / Amsler & Ruthardt: Das fast vollständige graphische Werk von Adolph von Menzel: darunter zahlreiche Probedrucke und Seltenheiten ersten Ranges ehemals im Besitz des verstorbenen Herrn A. Dorgerloh ; zahlreiche Sonderdrucke und Probedrucke teilweise mit handschriftlichen Erläuterungen des Künstlers zu dem grossen Prachtwerk 'Die Armee Friedrichs des Grossen' ; ferner die äusserst seltenen Radierungen welche in fast allen Sammlungen fehlen 'Der grosse Totenkopfhusar', 'Der tote Husar' ; Versteigerung zu Berlin, 22. bis 24. April [1909] — Berlin, Nr. 81.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16766#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

ADOLPH VON MENZEL D. 1150—1164.

514 Ein rastender, sich reckender Bauer. D. 1150.

515 Ein Maurer nimmt neben einem großen Neubau mit Frau und Kind
das Mittagsmahl ein. D. 1151.

516 Ein Theaterintendant zeigt Apollo hinter den Kulissen die verschieden
kostümierten Schauspieler. Vignette zur „Epistel an Sweerts: Über
die Vergnügungen." D. 1152.

Probedruck vor dem kleinen Rockzipfel zwischen den Beinen
des Apollo.

517 Ein Muhamedaner verrichtet kniend sein Morgengebet. D. 1153.

518 Zwei Hände halten eine Krone, deren innerer Reif Spitzen und Dornen
zeigt. Vignette zur „Epistel von Darget: Apologie der Könige." D.1154
Aufgezogen.

519 Neben Julius Cäsar sind links die Brustbilder des Prinzen Eugen und
des Marschalls Turenne, rechts die Brustbilder von Moritz von Oranien
und Gustav Adolph dargestellt. D. 1155.

520 Ein Paar Würfel liegen neben ein Paar zusammengekniffener Spiel-
karten, auf denen eine tote Fliege liegt. Vignette zur „Epistel an
meinen Bruder Heinrich." D. 1156.

521 Ein Herr im Rokokokostüm vergleicht den antiken Torso Ilisses
vom Parthenon mit der Figur der im zopfigen Stile dargestellten
Cleopatra von Sanssouci. D. 1157.

522 Versammlung von alten Kirchenvätern, klassischen, berühmten Schrift-
stellern in Schweinsleder-Einbände gekleidet. Vignette zur „Epistel
an Jordan." D. 1158. Aufgezogen.

523 Ein Kavalier im Domino und eine Dame mit Schmetterlingflügeln ent-
fliehen von der Erde, wo ein Paar mächtige Reiterstiefel zurückbleiben.
D. 1159. Ebenso.

524 Sieben geflügelte Genien, teilweise im Schweizerkostüm, bemühen
sich einen riesigen Käse fortzuschaffen. Vignette zu dem „Gedicht
an die Baronin von Schwerin zu ihrer Hochzeit mit dem Schultheiß
Lentulus." D. 1160.

525 In einer Hollunderblüte liegt ein Kranker, von einem kleinen, gnomen-
artigen Arzte beobachtet. Vignette zu den „Stanzen wider einen
Arzt." D. 1161.

526 Der Traum des Herzogs von Lothringen, welchem der Weingott das
Palladium der Preußen zeigt. Vignette zum satyrischen Epos „Palladion".
D. 1162.

527 Marquis von Valori, der französische Gesandte, hält die Siegesgöttin
unter seinen Rock geknöpft, nachdem er deren Flügel in die Tasche
gesteckt hat. Ebendazu. D. 1163.

528 Zwei durch eine Wand geteilte Zimmer; in dem rechten entführen
österreichische Reiter den Sekretär Darget, in dem linken erscheint
die heilige Genofeva dem im tiefsten Negligee dem Bette entsprin-
genden Marquis von Valori und versetzt ihn in lethargischen Schlaf.
Ebendazu. D. 1164. Aufgezogen.

Kunst-Auktion LXXXI.
 
Annotationen