Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Motivgeschichtliche Untersuchungen zu den römischen Schlachtsarkophagen — Berlin, 1956

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14579#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
siert, als daß man unmittelbare Einflüsse des Orients erwarten dürfte. Auf atti-
schen Sarkophagen begegnet nur die Darstellung in Kampfgruppen. Auf römi-
schen dagegen findet sich sowohl diese als auch die Massenkampfdarstellung. Da-
nach lassen sich die römischen Schlachtsarkophage in zwei Abteilungen scheiden.

A. Römische Sarkophage
L Darstellung in Kampfgruppen

1. Rom. Konservatorenpalast 2141. New York, Metropolitan Museum.

Gatti, BullCom. 54, 1927, 241. Boehringer, AA. 1929, 95. S. Bocconi, Le Collezioni
Capitolini 308. Pietrogrande, BullCom. 60, 1933, 204. Campelli, BullCom. 63, 1935,
81 ff. Taf. 1 u. 2. Rodenwaldt, AA. 1938, 386 ff. Abb. 1 ff. D. Mustilli, II Museo
Mussolini 100 Nr. 8 Taf. 60, 238-240. F. Gerke, Die christlichen Sarkophage vorkon-
stantinischer Zeit 245, 1. L. Curtius in: Pisciculi, Studien Fr. Dölger dargebracht 76.
Inst. Neg. 28. 80-82.

Zur Datierung vgl. Pietrogrande, BullCom. 60, 1933, 204 und Rodenwaldt, AA.
1938, 368 ff.: „Älter als die Zeit des Commodus, jünger als der Sarkophag des
Mius Euhodus (Robert, SR. III 26. Wegner, AA. 1938, 325.), der in dem Jahr-
zehnt um 160-170 gearbeitet worden ist." Um 170.

2. Ince Blundell Hall.

Reinach, RA. 3. Ser. 13, 1889, 328. Bienkowski, Gallier 40. 43 Taf. 7 a.

B. Ashmole, A Catalogue of the Ancient Marbles at Ince Blundell Hall 303 Taf. 49.

Um 170.

3. Rom, Capitol „Ammendola". (Taf. 1)

Bladcie, Adl. 3, 1831 287. Monlnst. I Taf. 31 f. Brunn, Adl. 42, 1870, 301 f. Heibig31
422 Nr. 772. Reinach, RA. 3. Ser. 12, 1888 Taf. 22. 23. Ders. RA. 3. Ser. 13, 1889,
331. Bienkowski, Gallier, 39. 43 f. 47. 54. 60 Taf. 4. 5. R. Kekule von Stradonuj, 69.
BWPr. 15. Stuart Jones. Mus.Cap. 74 Nr. 5 Taf. 14. K. Schumacher, Verzeichnis der
Abgüsse und wichtigeren Photographien mit Germanendarstellungen Nr. 3, S. 51
Ph. 40. L. Curtius, Staedel-Jahrbuch 5, 1926, 194 f. Abb. 150. Bienkowski, Celtes 70.
E. Strong, La Scultura Romana 292 Taf. 58. Löwy, Anfänge des Triumphbogens,
JbKSWien NF. 2, 1928, 19 Abb. 41. Sitte, ÖJh. 26, 1930, 109 Abb. 62. Rodenwaldt,
Stilwandel 24. Ders., KdA.4 656. Gerke, Vorkonstantinische Sarkophage 4. Hamberg,
Studies 164. 173 Taf. 38. A. Sdiober, Die Kunst von Pergamon 64. 70. Anderson 1767.
Inst. Neg. 55. 427

Der Sarkophag stammt aus derselben Werkstatt wie der Feldherrnsarkophag
im Vatikan, Belvedere 39 (Amelung, Vat. Cat. II 98 Taf. 10. Inst. Neg. 1936,
541-45), der sich mit Hilfe des Porträts des Feldherrn in die frühe Zeit des
Marcus Aurelius datieren läßt. Der Ammendolasarkophag dürfte aber etwas
später sein als der Feldherrnsarkophag. Um 170.

4. Rom, Mus. Naz. 108437 von der Via Tiburtina. (Taf. 2)

Paribeni, NSc. 1925, 244. Abb. 1-4 Taf. 13. Löwy, JbKS Wien NF. 2, 1928, 20
Abb. 44. Paribeni2 112. Aurigemma2 93. A. Schober, Die Kunst von Pergamon 64.
Inst. Neg. 7148-51. 55. 312. 170-180.

5. Rom, Mus. Naz. 8569 (ehem. Ludovisi). (Taf. 4)

Blackie, Adl. 3, 1831, 305 Anm. 2. Th. Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa
Ludovisi 138. Heibig3 II Nr. 1317. Reinach.RA.3.Ser. 13,1889,328. Bienkowski, Gal-
lier 40. 43. 60 Taf. 6 a. RR. III 330, 3. J. Sieveking in Festschrift P. Arndt 31 Abb. 6.

14
 
Annotationen