Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Motivgeschichtliche Untersuchungen zu den römischen Schlachtsarkophagen — Berlin, 1956

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14579#0101

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14. Reims. Esper. V 28 ff. Nr. 3677. Rodenwaldt, RM. 49, 1944, 191 f. Taf. 31-38.

Vgl. auch die von Rodenwaldt, RM. 36/37, 1921/22, 64 Beil. 1 abgebildeten Sar-
kophage in Neapel, im Konservatorenpalast und im Palazzo Lancelotti in Rom,
und die von Schönebeck, RM. 51, 1936, 251 f. aufgezählten Exemplare.

277. Jdl. 65/66, 1950/51, 218 Anm. 1.

278. Löschcke, Jdl. 3, 1888, 190, danach Kleiner, Jdl. 65/66, 1950/51, 229 Abb. 15. Win-
ter, KiB. 334, 8. Photo Giraudon 1032. Fuhrmann, Philoxenos 243 ff.

279. Plinius, Nat. hist. 34, 64. Plutarch, Alexander 40 (— SQ. Nr. 1490-1491).

280. Münzen im Britischen Museum (nach Brit. Mus. Cat.,Mattingly, Roman Coins 1923 ff.)

133/11. 12 (Claudius-Rom). 34/10 (Claudius-Rom). 36/2 (Claudius-Rom). 51/1 (Bür-
gerkriege 68 n. Chr.-Spanien). 52/8. 9 (Galba-Rom). 53/1 (Galba-Rom). 54/7-15
(Galba-Spanien). 60/8 (Otho-Rom).
II 7/5 (Vespasian-Rom). 25/2 (Vespasian-Rom). 26/3 (Vespasian-Rom). 73/2 (Domi-
tian-Rom). 75/7 (Domitian-Rom). 77/6 (Domitian-Rom).

III 13/15 (Trajan-Rom). 31/2-5 (Trajan-Rom). 34/8. 9 (Trajan-Rom). 36/11 (Tra-
jan-Rom). 55/1-2 (Hadrian-Rom). 57/15. 16 (Hadrian-Rom). 81/11 (Hadrian-
Rom). 86/4 (Hadrian-Rom).

IV 60/5. 17 (Marc Aurel-Rom). 95/8 (Commodus-Rom). 104/1 (Löwenjagd; Com-
modus-Rom). 106/4 (Jagd; Commodus-Rom).

V30/2. 8. 9 (Septimius Severus-Rom). 40/9. 10 (Septimius Severus-Rom). 40/12. 15
(Caracalla-Rom). 51/5. 6. 9 (Caracalla-Rom). 52/4 (Caracalla-Rom). 53/7. 9
(Caracalla-Rom). 53/14 (Septimius Severus-Rom). 54/2. 5 (Caracalla-Rom). 56/7
(Jagd; Septimius Severus). 56/15 (Caracalla-Rom). 64/9 (Caracalla-Rom). 75/12
(Caracalla-Rom).

Vgl. E. Babelon, Le Theme Iconographique de la Violence, in Studies presented
toD. M. Robinson II 278 ff.

281. Bienkowski, Celtes Abb. 1. 3. 14. 15. 16. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

282. Vgl. Rodenwaldt, Jdl. 51, 1936, 87 f., der bei den römischen Löwenjagdsarkophagen
einen entsprechenden Sachverhalt feststellen konnte.

283. Vgl. Rodenwaldt, RM. 36/37, 1921/22, 80 ff.

284. Vgl. Anm. 8.

285. Vgl. Curtius, RM. 54, 1939, 232.

286. Die eklatantesten Beweisgründe für diese Datierung seien hier noch einmal zu-
sammengefaßt:

1. Die Zweireitergruppe (1) des Gemäldes geht über die Zweireitergruppe eines
anderen hypothetischen Gemäldes hinaus, von dem sich Nachwirkungen auf dem
Friesstück aus Lecce in Budapest, auf dem Juliergrab und anderen Denkmälern
erhalten haben (vgl. S. 29 ff.). Das Friesstück aus Lecce ist wegen seiner Verwandt-
schaft zu einem Pferd des 168 geschaffenen Aemilius - Paullus - Denkmals in die
ersten Jahrzehnte des 2. Jhs. zu datieren. Das hypothetische Gemälde, das dem
Friesstück aus Lecce voraufgeht, ist also hochhellenistisch, das hier behandelte Ge-
mälde ist wegen des Verhältnisses der beiden Formen der Zweireitergruppe später.

2. Die Form des Pferdes in der Gruppe mit dem sich selbst tötenden Anführer
der Gallier wurde durch die Verwandtschaft zu einem Pferd auf einer südrussi-
schen Kanne, auf dem Aemilius-Paullus-Fries und auf einem pompejanischen Ge-
mälde, das eine späthellenistische Vorlage widerspiegelt, in den jüngeren Hellenis-

• mus datiert (vgl. S. 35).

3. Die Überwältigungsgruppe des rekonstruierten pergamenischen Galliergemäldes
geht über die Dorisgruppe des Pergamonaltars hinaus, das Gemälde ist also später
als der um 180 v. Chr. geschaffene Gigantenfries (vgl. S. 61).

9!)
 
Annotationen