Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57

Bevor wir uns der Erklärung dieser Szene277 zuwenden, wollen wir einen Blick
auf die Typologie der Charon-, Tantalos-, Sisyphos- und Dana'idendarstellungen
werfen, da der Sarkophag von Velletri auch hierfür einige neue Gesichtspunkte
ergibt.

a. Charon

Die Darstellungen des Charon sind in der römischen Kunst im Gegensatz zur
griechischen278 und etruskischen279 nicht übermäßig häufig280:

1. Rom, Lateran, Iirrk-e Nebenseite des Orestessarkophags2803.

2. Istanbul, Ottoman. Mus., linke Nebenseite des Unterweltssarkophags aus
Ephesos280b (Taf. 30, 2).

3. Vatikan, Gall. dei Candelabri, Protesilaussarkophag280c (Taf. 36).

4. Paris, Louvre, Sarkophag280 d.

5. Palermo, Nationalmus., Sarkophag280e.

6. Vatikan, Gall. dei Candelabri, Unterweltsara280f.

7. Rom, Via Prenestina, Ara280s.

8. Mailand, Ara280h.

9. Perugia, Tonlampe280'.

10. Velletri, Sarkophag (Taf. 27, 2).

Die Darstellung des Velletrisarkophags fällt insofern aus der Reihe der übrigen
römischen Darstellungen, die vollkommen unter dem Einfluß griechischer Vorbilder
stehen, heraus, als Charon und zwei Verstorbene in einem großen, seetüchtigen
Schiff mit starkem Mastbaum, gerafftem Hauptsegel und. geblähtem Vordersegel,
mit Riemen und großen Steuerrudern erscheinen. Nur eine weitere Szene, die ein

277 S. u. 62 ff.

278 S. Rocco, II mito di Caronte nell'arte e nella letteratura (1897). O. Waser, Charon,
Charun, Chares (1898). RE. III 2 (1899) 2177 s. v. Charon (Waser). F. v. Duhn, Jdl. 2,
1887, 240ff. A. Lesky, SBWien 203, 1925, 74ff. B. E. Richardson, Old Age among the
anc. Greeks (1933) 83ff. K. Sullivan, C1J. 46, 1950/51, 11 ff. Schauenburg, Jdl. 73, 1958,
53 Anm. 23. Enc. Arte ant. II (1959) s. v. Caronte 356 ff. (De Franciscis).

279 F. de Ruyt, Charun (1934). Beazley, EVP. (1947) 8f. 47. 62.92. 132ff. 136.142.188f.

280 a. Robert, SR. II 155 a Taf. 100.

b. Keil, ÖJh. 17, 1914, 138 Abb. 20. Curtius, Mdl. 4, 1951, 20ff. Taf. 10, 1;
vgl. o. Anm. 110.

c. Robert, SR. III 3, 498 Nr. 423. Toynbee a. O. 200 Taf. 42, 2. Lippold, Vat.
Kat. III 2, 205 ff. Taf. 97 f.

d. Waser a. O. 123, 38.

e. Raoul-Rochette, Mon. ined. d'antiquite fig. I (1833) 227 zu Taf. 42 A 1. Waser
a. O. 123, 39. V. Tusa, I sarcophagi in Sicilia (1957) 201 Nr. 102 Taf. 132 Abb. 244. Ich
halte diesen Sarkophag mit Tusa für eine Arbeit neuerer Zeit.

f. Lippold, Vat. Kat. III 2, 331 f. Taf. Höf.

g. Unveröffentlicht. Inst. Neg. 57. 1543-1545. 58. 1602. Vielleicht nicht antik, wo-
rauf W. Fuchs mich freundlicherweise aufmerksam macht.

h. Waser a. O. 125, 42.

i. P. S. Bartoli, Le ant. lucerne sepolcrali figurate (1691) I 12.
 
Annotationen