Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Studien zur römischen Grabkunst — Heidelberg, 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15193#0142
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
135

Allerdings müßte man erwarten, daß unter der Fülle der Meerwesensarkophage
sich doch das eine oder andere Beispiel findet, das einen deutlicheren Hinweis auf die
Meeresfahrt der Toten gibt.

In der Tat fallen zwei Sarkophage unter den von Rumpf zusammengestellten
über 300 Exemplaren durch eine Eigentümlichkeit auf, deren Bedeutung Rumpf nicht
erläutert: es sind der Sarkophagdeckel des frühen 4. Jhs. im Lateran, früher im Casino
Ligorio, dann am Aufgang zum Direktorium des Vatikans25 (Taf. 72, 1), und der
große Wannensarkophag des 2. Viertels des 3. Jhs. im Praetextatmuseum26 (Taf.
72, 2. 3).

3. Die Sarkophage mit Erotenschiffahrt.

Auf dem Sarkophag im Lateran sieht man neben dem Zug der Meerwesen am
rechten Ende einen Leuchtturm; auf dem im Praetextatmuseum sind auf den Schmal-
seiten idyllische Szenen dargestellt. Die beiden Seiten dieses Wannensarkophages
ähneln einander, beide Male sieht man ein felsiges Terrain, auf dem im Hintergrund
ein Gebäude, wohl ein Tempel, steht. Am Ufer sieht man Angler — links ist es einer,
rechts sind es zwei, von denen der eine sitzt —, und unten fährt ein Schiff vorbei.
Links sitzen drei Putten darinnen, rechts sieht man in dem Boot einen, der sein Netz
aus dem Meer zieht.

Diese Szenen kennen wir ebenso wie den Leuchtturm von einer ganz anderen
Gruppe von Sarkophagen, nämlich von den Sarkophagen mit Erotenschiffahrt27. Die

26 Ebd. 10 Nr. 28 Taf. 9.

26 Ebd. 34 Nr. 85 Taf. 29 f. M. Gütschow, Das Museum der Praetextat-Katakombe
(1938) 57ff. Taf. 4f. Matz, Ein römisches Meisterwerk (1958) 151 Anm. 26.

27 Für diese muß auf die in Vorbereitung befindliche Sammlung von K. Schauenburg
für den Bd. V des Sarkophagcorpus verwiesen werden. Hier sind nur die Stücke zusammen-
gestellt, die mir zufällig bekannt geworden sind: 1. Früher Rom, Slg. Vaccari-Bacchettoni:
Visconti a. O. 263. Matz-Duhn II (1881) Nr. 2785. G. Stuhlfauth, RM. 53, 1938, 147 Nr. 4
Taf. 31,1. G. Jacopi, MonAnt. 39,1943,48 Abb. 60. M. Fasciato, Mel. 59,1947,79ff. Taf. 3,
1. Ch. Picard, BCH. 76, 1952, 91 f. Abb. 14. Inst. Neg. Rom 7356. 2. Rom, Thermenmus.
113065, von der Via Ostiense: R. Paribeni, Le terme di Diocleziano e il Mus. Naz. Rom.
(19322) 342, 1. S. Aurigemma, Le terme di Diocleziano e il Mus. Naz. Rom. (19543) Nr. 10.
K. Kerenyi, Niobe (1949) 208. Inst. Neg. Rom38.1414; 48.2.3. Vatikan, Mus. Chiaramonti:
Amelung, Vat. Kat. I (1903) 383 Nr. 118 Taf. 39. Inst. Neg. Rom 32.172.4. Rom, Pal. Colonna:
Matz-Duhn II Nr.2867. Stuhlfauth a. 0.149 Nr. 6. Inst. Neg. Rom 33.1721/2. Phot. Gütschow
584. 5. Rom, Lateran 681, Deckelfrgt.: Benndorf-Schöne (1867) 465. Stuhlfauth a. O. 150
Anm. 1. G. Calza, Capitolium 12,1937,318. Inst. Neg. Rom 42.105. 6. Foligno, Deckelfrgt.:
Inst. Neg. Rom 38. 319. 7. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glypt. 1299: Poulsen, Cat. Sculpt.
(1951) Nr. 787. Billedtavler (1907) Taf. 67. Jacopi a. O. 85 Abb. 61. Phot. Alinari 1938.46973.
8. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glypt. 2576: Poulsen, Cat. Sculpt. Nr. 787a. Tillaeg til Billed-
tavler I (1915) Taf. 13. 9. Vatikan, Mus. Chiaramonti, Wannenfrgte.: Amelung, Vat. Kat. I
771 Nr. 678a. b Taf. 82. Inst. Neg. Rom 32. 179/80. 10. Rom, Pal. d. Conserv.: Gütschow,
RM. 43, 1928, 269 Anm. 2. 11. Florenz, Baptist. S. Giovanni, Frgt.: Dütschke II (1875)
399.12. Ostia, Isola sacra: Stuhlfauth a. O. 148 Nr. 5. Calza, La necropoli del porto di Roma
nell' Isola sacra (1940) 203, 10 Abb. 107. 13. Ostia, Pal. Vescovile, Frgt.: Gütschow a. O.
 
Annotationen