Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
136

Bedeutung dieser Darstellungen ist noch umstritten. Stuhlfauth28 und Lugli29 wollten
in ihnen Darstellungen des Hafens und des Leuchtturms von Ostia erkennen. Aber
dagegen spricht dreierlei: 1. sind nur fünf30 der mir bekannten 24 Exemplare in Ostia
oder Porto gefunden worden; 2. ist auf dem Sarkophag im Thermenmuseum31, auf
dem allerdings kein Leuchtturm erscheint, durch die Krokodile im Wasser und die
Palmen zwischen den Gebäuden im Hintergrund angezeigt, daß der Hafen von Alex-
andria gemeint ist. Palmen erscheinen auch auf dem Sarkophag des Philocyrius32,
wo man rechts den Leuchtturm sieht, sowie auf den beiden Sarkophagen im Museo
Chiaramonti des Vatikans33 (Taf. 73, 1-3). Es wird also auch auf den anderen Sarko-
phagen mit Erotenbarkenzug nicht ein bestimmter Hafen, nämlich der von Ostia,
sondern vielmehr ganz allgemein ein Hafen gemeint sein, wobei man als Vorbild
dieser Reihe eine Darstellung des Hafens von Alexandria voraussetzen muß34; 3. hat
schon H. Bloch35 unter Hinweis auf das Mosaik eines Grabes auf der Isola Sacra von
Ostia36 (Abb. 12), das zwei Schiffe zu Seiten eines Leuchtturms zeigt, mit der Inschrift
&8s 7raucj[Xu7ro<;, liier ist das Ende der Schmerzen, dargetan, daß die Darstellung des
Leuchtturms liier als Ziel und Ende der Lebensfahrt anzusehen ist. Es handelt sich
also nicht um einen bestimmten Leuchtturm, sondern um den Leuchtturm, der am
letzten Hafen steht, den der Mensch ansteuert.

In diesem Sinne, so glauben wir, sind auch die Sarkophage mit dem Eroten-
barkenzug und der Hafenszenerie37 zu verstehen. Die Metapher vom Tode als dem
letzten Hafen des Menschen war der ganzen Antike geläufig38: den platonischen Ver-

557. Phot. Gütschow 508. 14. Ostia, Mus. Mag., Deckelfrgt.: Gütschow a. O. 600. Phot.
Gütschow 527.15. Porto, Sa. Lucia, Deckelfrgt.: Gütschow a. O. 596. Phot. Gütschow 400.
16. Dresden, Skulpturenslg. 3135: Stuhlfauth a. O. 148 Taf. 31, 2. 17. Rom, Pal. Corsetti,
Frgt.: Matz-Duhn II Nr. 2868. 18. Rom, Studio Canova, Deckelfrgmte.: Matz-Duhn II Nr.
2787. 2791. 19. Rom, Pal. Corsini, Frgt.: Matz-Duhn II Nr. 2786. 20. Rom, früher Via del
Grande, Frgt.: Matz-Duhn II Nr. 2789. 21. Rom, V. Caracciuolo, Frgte.: Matz-Duhn II Nr.
2790. 2792. 22. Rom, Pal. Castellani, Frgt.: Matz-Duhn II Nr. 2793. 23. Rom, Vigna Sassi,
Frgt.: Matz-Duhn II Nr. 2794. 24. Rom, S. Lorenzo fuori le mura, Deckelfrgt.: Matz-Duhn
II Nr. 2795. Phot. Gütschow 433. Vgl. jetzt auch M. Lawrence, AJA. 66, 1962, 289ff.

28 Stuhlfauth a. O. 139ff.

29 Lugli-Filibeck, II porto di Roma imperiale e l'agro portuense (1935) 16 ff.

30 S. o. Anm. 27 Nr. 1. 12-15.

31 S. o. Anm. 27 Nr. 2.

32 S. o. Anm. 27 Nr 1.

33 S. o. Anm. 27 Nr. 3 u. A. Boethius, The Golden House of Nero (1960) 178 Abb.
103; vgl. u. 139 Anm. 58; 158 Anm. 151.

34 Vgl. Picard a. O. 91 f. zu Abb. 14. Ob M. Dobrovits mit der von J. Leclant, RA. 36,
1950,147 ff. referierten These Recht hat, daß das durch Nilszenen dargestellte Land Ägypten
die Bedeutung eines Landes der Götter und der Toten angenommen hat, bedarf noch der
Prüfung, scheint aber nicht ausgeschlossen.

35 H. Bloch, AJA. 48, 1944, 215; vgl. A. D. Nock, AJA. 50, 1946, 167.

36 Calza, Necropoli 169 Abb. 83.

37 Vgl. dazu u. 153 ff.

38 Schmid-Stählin, Gesch. d. griech. Literatur II 2 (19246) 981 Anm. 6. W. Vollgraff,
BCH. 48, 1924,180ff. Campbell Bonner, HarvTheolRev. 34 (1941) 49ff. S. Eitrem, Symbol.
 
Annotationen