Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Studien zur römischen Grabkunst — Heidelberg, 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15193#0159
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I$2

Inseln ewiger Freude schwimmen, wo ihre Gefährtinnen sie, ebenfalls in der Gestalt
von Göttinnen, schon erwarten. Daß auch die Frau mit der Schale in der Lünette A
sich offenbar als Venus vergöttlicht sehen möchte, so daß wir also im gleichen Grab-
schmuck zwei Veneres nebeneinander sehen, ist gewiß eine merkwürdige Vorstellung;
aber wir finden aufs engste verwandte Gedanken in einem ungewöhnlich wichtigen
Grabgedicht ausgesprochen, das einen tiefen, fast erschreckenden Einblick in die
römische Vorstellung von der Apotheose gewährt. Es ist die Grabinschrift des Ne-
pos124, die wegen ihrer außerordentlichen Bedeutung hier ganz wiedergegeben sei:

Quum praematura raptum mihi morte Nepotem

fierem, Parcarum putria fila querens,
et ganerem tristi damnatam sorte iuventam,

versaretque novus viscera tota dolor,
nie desolatum, tne desertum ac spoliatum

clamarem, largis saxa movens lacrimis,
exacta prope nocte suos quum Lucifer ignes

spargeret et volucri roscidus iret equo,
vidi sidereo radiantem lumine formam

aethere delabi: non fuit illa quies,
sed verus iuveni color et sonus, at statu: ipse

maior erat nota corporis effigie.
ardentis ocidorum orbes wnerosque nitentis

ostendens, roseo reddidit ore sonos:
„adfinis tnemorande, quid, o ! nie ad sidera caeli

ablatum quereris ? desine flere deum!
ne pietas ignara superna sede receptum

lugeat et laedat numina tristitia.
non ego Tartareas penetrabo tristis ad undas,

non Acheronteis transvehar umbra vadis,
non ego caeruleam remo pulsabo carinam,

nec te terribilem fronte thnebo, Charon,
nec Minos mihi iura dabit grandaevus; et atris

non errabo locis nec cohibebor aquis.
surge ! refer matri, ne me noctesque diesque

defleat, ut maerens Attica mater Ityn
nam nie sancta Venus sedes non nosse silentum

iussit, et in caeli lucida templa tulit."
Erigor et gelidos horror perfuderat artus:

spirabat suavi tinctus odore locus.
„Die Nepos, seu tu turba stipatus Amorum

laetus Adoneis lusibus insereris,

124 CLE. II 2 (1897) Nr. 1109. CIL. VI 3 (1886) 21521. F. Dölger, Antike u. Christen-
tum II (1930) 35 f.
 
Annotationen