Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Agamemnon zu töten, um seine Ehre zu retten. Odysseus hält sich selbst
zurück und tötet den Riesen nicht, sondern macht ihn nur unfähig zu
koordiniertem Handeln. Er blendet und beraubt ihn so einer wesentli-
chen geistigen, aber nicht der körperlichen Kraft, deren Odysseus noch
zu seiner Rettung bedarf.

Doch zuvor bedenkt Odysseus noch eine andere ungleich größere, ja
gänzlich unkalkulierbare Gefahr. Was wird geschehen, wenn der trun-
kene Riese mit dem glühenden Pfahl geblendet ist, wenn der Gallert des
Auges zischend und prasselnd von der sengenden Spitze des Pfahles her-
ausgebohrt ist und der unmäßige Schmerz den Riesen aufheulen läßt?
Werden nicht seine Gefährten kommen, und kann man sich vor allen wie
vor einem schützen?

Dieses Problem kann Odysseus nach der Regie des Dichters in einem
Gespräch lösen, das jedem, der einmal das Epos gelesen hat, unvergeß-
lich eingeprägt ist: Der Riese ist nicht so fern aller Kultur homerischer
Zeit, daß er nicht wenigstens gehört hätte von der Ehre, die man dem
Gastfreund erweist. Da Odysseus ihm den Wein als Gastgeschenk gebo-
ten, fühlt er sich in zynischer Weise zu einem Gegengeschenk verpflich-
tet. Er sagt, er werde ihm sein Gastgeschenk bekannt geben, wolle der
Fremdling nur seinen Namen nennen. Nun reagiert der Gedankenappa-
rat des Odysseus blitzschnell. Ein Computer, dem man das Problem zur
Lösung vorgelegt hätte, könnte es trotz raffiniertester Rückkoppelungs-
technik so nicht lösen, wie Odysseus oder der Dichter, der hinter ihm
steht, es gelöst hat. Er mußte dem Riesen, von dem er sich vorstellte, daß
er blutüberströmt aufspringt und sich den glühenden Pfahl aus dem
Auge reißt, einen Namen in den Mund legen, den dieser gefahrlos her-
ausbrüllen durfte, der seinen Urheber nicht verraten würde, sondern
den, der ihn wiederholt, lächerlich macht und das Gegenteil von dem
bewirkt, was er bezweckt, weil die gewollte Aussage durch die Nennung
dieses Namens sinnloswird: »Niemand ist meine Name!« sagt Odysseus.
»So will ich dir auch dein Gastgeschenk nennen«, antwortete der Riese:
»Niemand, du sollst als letzter gefressen werden!« 18

Odysseus hatte seinen Rettungsplan Zug um Zug durchdacht. Er
hatte überlegt, was der andere tun werde, wenn er so oder so handelte,
und danach richtete er sein Handeln ein. Dem Dichter ging es darum, ei-
nen Menschen zu zeichnen, der nicht nur agiert und reagiert, sondern der
die Situation bedenkt, die durch Aktion oder Reaktion geschaffen wird
und die so beschaffen sein könnte, daß eine weitere Aktion oder Reak-
tion unmöglich gemacht wird.

Achill erwägt nicht, daß durch sein Zürnen die Kampfgefährten in
schwerste Gefahr gebracht werden. Als er zuläßt, daß der Freund Patro-

21
 
Annotationen