Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Odysseus: Archäologie des europäischen Menschenbildes — Frankfurt a.M., 1982

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15161#0264
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gico 14. 2. 82-3. 10. 82, mit weiterer Lite-
ratur.

95 P. Hommel, Studien zu den römischen Figu-
rengiebeln der Kaiserzeit (1954).

96 P. Zanker, Forum Augustum, Das Bildpro-
gramm (1968) 14, Anm. 59, Abb. 46 (mit
weiterer Literatur).

97 Ph. W. Lehmann, Samothrace, The Hieron I
(1969) 315.

98 Ph. W. Lehmann, Samothrace, The Hieron I
(1969) 253-328. - W. Oberleitner, Funde
aus Ephesos und Samothrake, Kunsthistori-
sches Museum Wien, Katalog der Antiken-
sammlung II (1978) 135 f.

99 V. Cianfarani, Civiltä Adriatiche (1970)
190, Taf. 81. - B. Andreae, Antike Plastik
XIV, 1974, 75, Nr. 9, Abb. 28-29.

100 B. Andreae, Antike Plastik XIV, 1974,
74-81.

101 Enciclopedia dell' arte antica classica e
Orientale VI (1965) 854, Farbtafel unten.

102 S. o. S. 93.

103 S. u.S. 94 ff.

104 A. Busignani, Gli eroi di Riace, Daimon e
Techne (1981). - G. Foti und C. Sabbioni, I
bronzi di Riace (1981).

105 S. Anm. 110.

106 A. Maiuri, Die Altertümer der Phlegräischen
Felder, Führer durch die Museen und Kunst-
denkmäler Italiens Nr. 32 (1958). - E. Kir-
sten, Süditalienkunde I (1975) 240-247. -
St. E. Ostrow, The Topography of Puteoli
and Baiae on the eight Glass Flasks, Puteoli,
Studi di Storia Antica III (1979) 77-140. -
G. Race, Bacoli. Baia. Cuma. Miseno, Storia
e mito (1981).

107 A. Schierillo, Vulcanismo e bradisismo nei
Campi Flegrei, in: I Campi Flegrei nell' ar-
cheologia e nella storia, Convegno interna-
zionale, Roma 4-7 mai 1976, Atti dei con-
vegni Lincei33 (1977) 81-116.

108 J. W. Goethe, Architektonisch-naturhistori-
sches Problem (1823), Sophienausgabe II,
10, 191.

109 Osservatorio Vesuviano. Rapporto sull' an-
damento del bradisismo flegreo dal marzo
1970 al Marzo 1973 (Maschinenschrift).

110 A. de Franciscis, La sorpresa sottomarina di
Baia, II Domani d'Italia, Rivista meridionale
di cultura e politica 2, 1969, 2, 48-50. - At-
lante, Juni 1969, 54-61. - M. Sirpettino, II
mare di Marmo (1980).

111 B. Andreae, Antike Plastik XIV, 1974, 74.

112 Helvetia archaeologica 12,1981,45/48 Zür-
cher Seeufersiedlungen. Von der Pfahlbau-
Romantik zur modernen archäologischen
Forschung.

113 Porto Cheli, Halieis: M. H. Jameson, Report
260

I-II, Hesperia 37, 1969, 311-342; W.W.
Rudolph, Report III-V, Hesperia 43, 1974,
105-131; 47, 1978, 333-355; 48, 1979,
295-324. Korinth: R. Scranton, I. W. Shaw,
L. Ibrahim, Kenchreai, Eastern Port of Co-
rinthl (1978) 139-143.

114 N. Lamboglia, Inizio dell'esplorazione di
Baia sommersa, Atti del III Congresso Inter-
nationale di Archeologia sottomarina, Bar-
celona 1961 (1971), 225ff.

115 Vgl. zum Gesamtproblem der Unterwasser-
archäologie: P. A. Gianfrotta und P. Pomey,
Archeologia Subacquea, storia, tecniche,
scoperte e relitti (1980).

116 Dazu zuletzt: M. Pfrommer, Ein Eros des
Praxiteles, Archäologischer Anzeiger 1980,
532-544. - Zum Sauroktonos: B. Fehr, Be-
wegungsweisen und Verhaltensideale, Phy-
siognomische Deutungsmöglichkeiten der
Bewegungsdarstellung an griechischen Sta-
tuen des 5. u. 4. Jhs. v. Chr. (1979) 39-49
(mit weiterer Literatur).

116a Die Ergebnisse der jüngsten, erst am 9. 6.
1982 abgeschlossenen Ausgrabungskam-
pagne konnten in dem vorliegenden Buch
nicht mehr berücksichtigt werden. Sie be-
stätigen aber die bisher geäußerten Hypo-
thesen und eröffnen zugleich weitere er-
staunliche Perspektiven, über die zu gege-
bener Zeit zu berichten ist. Als für die
Thesen dieses Buches wichtigstes Ergebnis
ist festzuhalten, daß im ersten unter
Wasser exakt vermessenen Plan des Bau-
werks von Giuseppe Tilia, Abb. S. 95, die
Spuren der Aufstellung des Polyphem-Ko-
losses in der Apsis deutlich festgehalten
sind. Er saß nach rechts zu Odysseus hin-
gewandt, auf einem künstlichen Felsensitz,
dessen Armlehnen mit Grottenwerk (finta
roccia) verkleidete, niedrige Mäuerchen sind.
Der an dieser Stelle sitzende Polyphem muß
ähnlich gebildet und bewegt gewesen sein
wie auf dem Relief im Louvre, Abb. S. 100.
Zu untersuchen bleibt, ob die riesige, hoch-
aufragende Skulptur, an deren Stelle in
der Spätantike, wahrscheinlich im 6. Jh. n.
Chr., ein Kind in einem Amphoren-Grab
bestattet wurde, beim Einsturz der Apsis in
die Vertiefung zwischen den beiden Podi-
umsarmen gestürzt ist. Bei einer Sondage am
Nordrand dieser Vertiefung ergab sich, daß
man es nicht mit einem einfachen Zugang
wie beim Nymphäum in Minori zu tun hat,
sondern mit einem 1,72 m tiefen Becken, das
offenbar aus einer eigenen Quelle gespeist
wurde. Schon bei dieser eng begrenzten Son-
dage kamen zahlreiche Fragmente von
Marmorskulpturen, darunter offenbar Tei-
 
Annotationen