Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rome 24, 1956, 137. - B. Andreae, Antike 171
Plastik XIV, 1974, 76 Cl Taf. 60-63. 172

154 a. O. (Anm. 144), Taf. 12, 2.

155 D. Ohly, Glyptothek München, Griechische
und römische Skulpturen (1972) Abb. 9.

156 s. u. Anm. 230.

157 R. Hampe, Sperlonga und Vergil (1972)
Taf. 12, 2.

158 Antike Plastik XIV, 1974, Fig. nel testo 6,
Taf. 23.

159 s. Anm. 143.

160 E. Salza Prina Ricotti, II gruppo di Polifemo
a Sperlonga (problemi di sistemazione),
Rendiconti della Pontificia Accademia Ro-
mana di Archaeologia 42, 1969/70,
117-134.

161 Für diese Arbeit bin ich meinem Schwager 173
Dipl.-Ing. Manfred Hannich, BDA zu herzli-
chem Dank verpflichtet. — s. auch B. And- 174
reae, Die Blendung des Kyklopen, Rekon- 175
struktion der Polyphem-Gruppe von Sper- 176
longa, DFG-Mitteilungen 75, 1975, 1,

S. 36-40, Abb. 2.

162 Die Rekonstruktion wurde in einem Atelier
vorgenommen, in dem es nicht möglich war,

die Gruppe aus einem Abstand von mehr als 177
3 m zu betrachten. Da wir erwarteten, eine
»einansichtige« Gruppe vorzufinden, mußte 178
der Weinschlauchträger möglichst nah an die
Gruppe herangerückt werden. Die Auf-
nahme auf dem Schutzumschlag wurde da-
mals angefertigt. Erst bei der endgültigen 179
Aufstellung in den Kunstsammlungen der
Ruhr-Universität konnte die Stellung des
Weinschlauchträgers geklärt werden. Ich
habe darüber beim internationalen Archäo-
logenkongreß in London berichtet in:
Greece and Italy in the Classical World, Acta
of the International Congress of Classical
Archaeology, London 3.-9. September
1978, 227.

163 Zusammenfassend und abgewogen urteilt
H. Sichtermann, Zur Polyphemgruppe in
Sperlonga, Mitteilungen des Deutschen Ar-
chäologischen Instituts, Römische Abtei-
lung 86, 1979, 371-374.

164 s. o. S. 46.

165 s. u. Anm. 240.

166 W. Fuchs, Die Skulptur der Griechen (1969)
463.

167 W. Fuchs, a. O. (Anm. 166) 575. 180

168 s. u.S. 192. 181

169 N. Himmelmann, Der >Sarkophag< von Me-
giste, Abhandlungen der Akademie der Lite-
ratur, Mainz 1970, 1. - B. Andreae, Antike
Plastik XIV, 1974, 98, Abb. 81. 182

170 A. Alföldy, Die Kontorniat-Medaillons 183
(1976) 201.

In: Festschrift für A. Adriani, im Druck.
Daß es so gut wie ausgeschlossen ist, die Ka-
lotte in der Hand der Skylla mit dem Kopf
des Mannes am Aphlaston zu verbinden, zei-
gen besonders deutlich die Fotos von
B. Holmström bei G. Säflund, Sulla ricostru-
zione dei gruppi di Polifemo e di Scilla a
Sperlonga, Opuscula Romana 7: 2, 1967,
25-52, Abb. 11-12. - Der Versuch von
F. Coarelli, Dialoghi di Archeologia 7,1973,
104 ff. setzt sich souverän über das Faktum
hinweg, daß die Stirn des Mannes zwischen
Daumen und Zeigefinger Skyllas und sein
Haarwirbel unter ihrer Handfläche sichtbar
werden. Skylla kann ihn also nur von links
her greifen und nicht von vorn oder hinten.
B. Andreae, Antike Plastik XIV, 1974, 82,
Anm. 50, Abb. 39-42.
s. u.S. 229. 234.
Odyssee 12, 258 f.

Zusammengestellt von G. Becatti, La co-
lonna coclide istoriata (1960) 201,
Anm. 379f. 202, Anm. 387. - Mit deutscher
Übersetzung abgedruckt bei B. Andreae,
Antike Plastik XIV, 1974, 83, Anm. 53.
Zuletzt zusammengestellt bei B. Andreae,
Antike Plastik XIV, 1974, 87-90.
B. Schweitzer, Das Original der sogenannten
Pasquino-Gruppe, Abhandlungen der säch-
sischen Akademie der Wissenschaften
LXIII, Nr. IV (1936).
Vgl. B. Andreae, Schmuck eines Wasserbek-
kens in Sperlonga, Mitteilungen des Deut-
schen Archäologischen Instituts, Römische
Abteilung 83, 1976, 301. - Vgl. auch ders.,
Antisthenes philosophis Phyromachos epoi-
ei, 12. Beiheft zur Halbjahresschrift Antike
Kunst, Eikones, Studien zum griechischen
und römischen Bildnis, Hans Jucker zum
sechzigsten Geburtstag gewidmet (1980)
40-48. - A. Nitsche, Zur Datierung des Ori-
ginals der Pasquino-Gruppe, Archäologi-
scher Anzeiger 1981, 76-85. - Die nachhel-
lenistische Datierung der Gruppenkomposi-
tion von F. Hiller, Wieder einmal Laokoon,
Mitteilungen des Deutschen Archäologi-
schen Instituts, Römische Abteilung 86,
1979, 282-284 beruht auf historisch nicht
abgesicherten kunsttheoretischen Voraus-
setzungen,
s. o. S. 108.

W. Heibig, Führer durch die öffentlichen
Sammlungen klassischer Altertümer in Rom
II4 Nr. 1546. - Abb. bei B. Schweitzer a. O.
(Anm. 178) 124, Abb. 18.
Ausführlich dargestellt bei Sophokles, Aias.
Ovid, Metamorphosen XIII 282-285. Vgl.
unten S. 186.

262
 
Annotationen