Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PLINIUS UND DER LAOKOON

17

Brief vom 28. Februar 1567 an Monsignore Spedalengo.
Daltrop, Laokoongruppe 10 mit Anm. 10.

Uberliefen bei J. J. Boissard, Romanae urbis topographia
(1597) 13 f.

B. Andreae, Michelangelo und die Laokoon-Gruppe, Fest-
schrift für Heinrich Drerup (1988) im Druck.

Ebenda.

M. Bieber, Laocoon. The Influence of the Group since its
Rediscovery (1967) 30.

J. J. Winckelmann, Geschichte der Kunst 10. Buch 1. Kap.
§ 11.

G. Kleiner, Die Begegnung Michelangelos mit der Antike
(1950) 27.

NH 34,52: Cessavit deinde (sc. olympiade CXXf) ars ac rur-
sus olympiade CL VI revixit.

E. Simon, AA 1984, 644.

Winner a. O. 98 Anm. 44; Andreae, Odysseus 192; Simon
a. O. 644; Andreae a. O. (s. Anm. 32) 129.

Dies sind vor allem E. Seilers und S. Ferri; vgl. Anm. 3
u. 54.

Da das philologische Studium des Verfassers schon mehr als
eine Generation zurückliegt, ist er dankbar, hier ein Schrei-
ben des Direktors des Thesaurus Linguae Latinae, P. Flury,
zitieren zu dürfen, das dieser ihm auf eine Anfrage wegen
der Bedeutung von ars statuaria am 7. 7. 1986 zusandte:
„Gestatten Sie mir vorweg die Bemerkung, daß Ihre An-
frage zu ars statuaria eine der interessantesten unter der gro-
ßen Zahl von Anfragen war, die uns jahraus jahrein errei-
chen. Wegen unseres straffen Arbeitsprogrammes mußten
wir uns freilich mit einer kursorischen Durchsicht des
Materials begnügen (die definitive Beurteilung bleibt dem
künftigen Bearbeiter des Artikes vorbehalten).
Deshalb senden wir Ihnen zur eigenen Überprüfung des
Materials von statuarius auf beiliegender Liste alle Belege,
die wir für das Adjektiv und das Substantiv haben, und
zwar in der chronologischen Reihenfolge unserer Zettel,
welche nur die Belegstellen, aber keine Interpretation bie-
ten. Unsere Sammlungen sind vollständig für die Literatur
bis ca. 200 n. Chr. und für die frühen Inschriften; für die
Literatur von 200-600 n. Chr. sowie für die kaiserzeit-
lichen Inschriften verfügen wir nur über reichhaltige
Exzerpte.

statuaria (ars) fanden wir bei dieser kursorischen Durch-
sicht außer an Ihrer Stelle noch bei PLIN. NH 34,33.
35,65.35,156.36,15, offenbar immer im Sinne von Bild-
gießerei. Ferner werden die statuarii an folgenden Stellen
expressis verbis von den Bildhauern unterschieden: SEN.
epist. 88,18 statuarios aut marmorarios. PLIN. NH 35,156.
36,15.20.42. QVINT. inst. 2,21,10. Ihre .einfache' Inter-
pretation von PLIN. NH 36,37 scheint uns deshalb recht
plausibel. Aufgefallen ist uns in diesem Zusammenhang
noch, daß Plinius im 36. Buch anderen Kunstwerken min-
destens ebenso viel Ruhm und Preis zuerkennt, etwa der

Venus von Cnidos in 36,20 sqq., wo es heißt: ante omnia
est non solum Praxitelis, verum in toto orbe terrarum. Von
der Venus von Rhamnus sagt Plinius 36,17 quod (signum)
M. Varro omnibus signis praetulit. Im Vergleich mit solchen
Formulierungen wirkt 36,37 eigentlich nicht so, als sollte
hier e i n Kunstwerk aus allen anderen schlechthin heraus-
gehoben werden."

Liste der Belege für statuarius (adjektivisch und substanti-
visch): VITR. 3 praef. 2 (Maxime autem id animadvertere
possumus ab antiquis statuariis et pictoribus, . . . uti Myron,
Polycletus, Phidias, Lysippus ceterique . . .). 3,1,2 (Reliqua
quoque membra suas habent commensus proportiones, quibus
etiam antiqui pictores et statuarii nobiles usi magnas et infim-
tas laudes sunt adsecuti). 6,7,6 (Atlas enim formatur historia
sustinens mundum . .. eaque re a pictoribus et statuariis defor-
matur . . . sustinens mundum).

SEN. epist. 88,18 (. . . non enim adducor ut in numerum
liberalium artium pictores recipiam, non magis quam sta-
tuarios aut marmorarios aut ceteros luxuriae ministros).
PLIN. NH 1 zu 34,16 (fuisse antiquitus et in Italia sta-
tuarios). 34,33 (Fuisse autem statuariam artem familiärem
Italiae quoque et vetustatem, indicant Hercules ab Euandro
sacratus, ut produnt, in foro boario . . . praeterea Ianus gemi-
nusa Numa rege dicatus . . .). 34,35 (Similitudines exprimen-
di quae prima fuerit origo, in ea, quam plasticen Graeci vo-
cant, dici convenientius erit; et enim prior quam statuaria
fuit). 34,65 (Statuariae arti plurimum traditur contulisse [sc.
Lysippum] capillum exprimendo . . .). 34,97 (Sequens tem-
peratura statuaria est eademque tabularis . . .). 35,54 (Non
constat sibi in hac parte Graecorum diligentia multas post
olympiadas cclebrando pictores quam statuarios ac toreutas,
primumque olympiade LXXXX, cum et Phidian ipsum tnitio
pictorem fuisse tradatur . . .). 35,146 (Sunt etiamnum non
ignobiles quidem [sc. pictores], in transcursu tarnen dicendi
Aristocydes . . . Heraclides Macedo, Milon Soleus, Pyromachi
statuarii discipuli . . .). 35,156 (Laudat [sc. M. Varro] et Pasi-
telen, qui plasticen matrem caelaturae et statuariae scalpturae-
que dixit . . .). 36,15 (Non omittendum hanc artem [sc.
scalpendi] tanto vetustiorem fuisse quam picturam aut sta-
tuariam, quarum utraque cum Phidia coepit octogensima ter-
tia olympiade, post annos circiter CCCXXXII). 36,20 (Praxi-
telis aetatem inter statuarios diximus, qui marmoris gloria su-
peravit etiam semet). 36,37 (. . . sicut in Laocoonte, qui est in
Titi imperatoris domo, opus omnibus et picturae et statuariae
artis praeferendum). 36,42 (Invenio et Canachum laudatum
inter statuarios feasse marmorea).

QUINT, inst. 2,21,1 (Quae si ita acapitur ut sermo quacum-
que de re compositus dicatur oratio, non matena sed opus est,
ut statuarii statua; nam et oratio efficitur arte sicut statua).
2,21,10 (Nam si quaeram quae Sit materia statuarii, dicetur
aes: si quaeram quae sit excusoris, id est fabricae eius quam
Graeci xaXKEVTlKrjv vocant, stmiliter aes esse respondeant).
LACT. inst. 2,2,15 (Quid inter se tarn contranum quam sta-
tuarium despicere, statuam adorare et eum ne in convictum
quidem admittere qui tibi deos faciatf).

FIRM. MATERN, math. 3,11,18 (In Solis vero aut Lunae
domo [sc. faciunt Mercurtus et Mars, stellae] aeranos, ferra-
 
Annotationen