Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 Bronzenachguß der angefertigte Bronzenachguß des Primaticcio in Fon-

Laokoon-Gruppe von tajnebleau7 (Abb. 4). Allerdings fehlt hier noch der

Primaticcio (um 1540), recnte Arm des Laokoon, der erst 1904 gefunden
tontainebleau, Schloß, _ —

Gallerie des Cerfs uni^ 1957 bei der Gruppe im Vatikan wieder ange-

Ähnlich wie dieser Nach- setzt wurde. Jetzt zeigte sich unmißverständlich,

guß sah das Original der wje ähnlich das Kunstwerk pergamenischen Vorbil-

Laokoon-Gruppe in dem auch m dgr Ausformung a)s Kopie noch ist.
Bronze aus.

Neue Erkenntnisse über die Kunst
von Pergamon

Zunächst erschien es nicht schwierig, die Laokoon-
Gruppe in die Geschichte der pergamenischen
Kunst einzuordnen. Man brauchte sie nur an den
Stil des Pergamonaltares anzuschließen. Doch dann
zeigte sich aufgrund einer unerwarteten Entdek-
kung, daß die kunstgeschichtliche Stellung dieses
Hauptwerkes der pergamenischen Plastik selbst kei-
neswegs geklärt war. Die Entdeckung, von der die
Rede ist, betrifft den pergamenischen Hofbildhauer
Phyromachos, den ein antiker Papyrus des späten
zweiten Jahrhunderts v. Chr. neben die größten
klassischen Bildhauer stellt, dessen Werk jedoch bis
vor kurzem so gut wie unbekannt war. Erst die
glückliche Auffindung einer Inschrift in Ostia8, die
ihn als den Schöpfer eines bahnbrechenden Werkes
der abendländischen Bildniskunst, nämlich des Por-
träts des Philosophen Antisthenes bezeichnet, er-
möglichte es, eine Antwort auf die Fragen nach dem
Stil des Phyromachos und nach seinem Einfluß auf
die Schöpfung des Pergamonaltares und der Lao-
koon-Gruppe zu geben.

Es ist in der Tat so, daß man zunächst Werk und
Bedeutung des Künstlers Phyromachos erkannt ha-
ben muß, bevor man die Laokoon-Gruppe verste-
hen kann. Dem Namen nach war Phyromachos als
Schöpfer bedeutender Kunstwerke schon immer be-
kannt. Plinius9 erwähnt ihn in seiner Kunstge-
 
Annotationen