Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schichte viermal, also häufiger als irgend einen an- 5 Asklepios des Phyro-

deren hellenistischen Künstler. Eines seiner Werke machos (ca. 180-170 v.

, Chr.), frühkaiserzeitliche

beschreibt ein Gedicht der bekannten, unter dem , . ,

Marmorkopie, Syrakus,

Namen Anthologia Graeca überlieferten antiken Museo Regionale.
Gedichtsammlung. In Delos, Kyzikos und Perga- Das berühmteste Werk
mon wurden Statuenbasen mit seiner Signatur des Meisters, der den
gefunden11. Die antiken Historiker Polybios und P^memschen Stil

•i -i iom i- i geschaffen hat.

Diodor berichten, daß Phyromachos die hochbe-
rühmte Statue des Asklepios von Pergamon schuf12
(Abb. 5).

Wirklich aufregend wurde die Frage nach Phyroma-
chos erst im Frühjahr 1904, als ein deutscher Ar-
chäologe bei Abusir el Melek im ägyptischen Wü-
stensand auf Grabstätten der ärmeren Bevölkerung
stieß, »die sich entweder in rohen Holzsarkophagen
in Mumienform oder in Särgen aus Papyruskarto-
nage bestatten ließen«13. Papyruskartonage ist eine
Art Pappmache aus wiederverwendeten Papyrus-
manuskripten. Diese Papyri umfaßten Urkunden,
Testamente, Kontrakte, Erlasse, Steuerlisten, aber
auch literarische Bruchstücke. Sie sind für die So-
zial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte Ägyptens

..... _ . . . . . 6 Papyrusfetzen aus Abu-

von unschätzbarer Bedeutung, enthalten aber auch sir.ei.Melek in Ägypten,

andere Notizen von großem Interesse. Die Sarko- Berlin, Pergamon-

phage wurden im Berliner Museum sorgfältig aus- museum.

einandergenommen, die Papyri geglättet und zwi- In dieser Liste aus der

i i , . o i Zeit um 100 v. Chr. wird

sehen Glasplatten gelegt, so dais man sie lesen „, , , ,.

r " _ ° Phyromachos neben die

konnte. Auf einem dieser Papyrusfetzen (Abb. 6), berühmtesten griechi-

die man als die Makulatur einer antiken Dorfschule sehen Bildhauer gestellt.
bezeichnet hat, fand noch im gleichen Jahr (1904) • "**«§3Sf

der Bearbeiter14 eine Liste berühmter Männer und }^i^0^^Ü^'^-S- >
lernenswerter geographischer Namen des Alter- ti'yjf&tttftfr& s&T?-
tums. Offenbar hatte ein Lehrer das alles aufge- " '

schrieben, um es seinen Schulkindern beizubringen. f:'i£*^''"jlk'u,.
Da finden sich die Gesetzgeber von Solon bis Dra- w'T^ ■
kon, die Architekten und Techniker, darunter der "' ^gj^

von keiner anderen Quelle bekannte Name des
»kunstfertigen Ingenieurs Harpalos, der die gewal-
tige und seit Herodots Zeiten hinlänglich bewun-
derte Brücke des Xerxes über den Hellespont (VIII jgoe
36) konstruiert hat«15, die sieben Weltwunder, die "**<#v"*^^*^.« !

10
 
Annotationen