Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Schönheit des Realismus: Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik — Mainz, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14992#0142
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Pergamonaltar: Nordfries

Dione,

Beissergruppe

Die an diesen Auftakt des Nordfrieses rechts anschliessende Ab-
folge von sechs Kampfgruppen füllt zehn Platten aus, also das Dop-
pelte der Aphrodite-Dione-Gruppe. Die Reihung der Kampfgrup-
pen, unter denen mehr oder weniger konventionelle Überwälti-
gungsgruppen mit einzigartig originellen Gruppenmotiven ab-
wechseln und diese dadurch hervorheben, ist durch geschickte Ver-
zahnung zu einem grösseren Abschnitt zusammengefasst, der links
und rechts durch die jeweils nach rechts geneigten und von kräfti-
gen Gewandfalten umrauschten grossen Frauengestalten von Dione
und Nyx gerahmt wird.

Die erste, eher konventionelle Gruppe zeigt einen menschenge-
staltigen Gott, der einen aufs linke Knie gesunkenen, ebenfalls
menschlich gebildeten Giganten überwältigt. Die klassischen Vor-
bildern verpflichtete Figurenkomposition verhilft der ganz und gar
ungewöhnlichen Kämpfergruppe rechts daneben, die in den Umriss
der anderen genau eingreift, zu einer gesteigerten Wirkung. Hier
hat ein Gigant mit besonders langen Schlangenbeinen, die bis zu
ihren Köpfen am Ende erhalten sind, einen Gott von hinten um die
Taille gepackt und beisst ihm mit fletschenden Zähnen in den linken
Oberarm. Die Gruppe wird deshalb auch kurz Beissergruppe ge-
nannt. Zwei grosse Schlangenwindungen umschlingen die Unter-
schenkel der weit gespreizten Beine des Gottes. Dieser breitet auch
seine beiden angewinkelten Arme aus, so dass sein Körper eine be-
merkenswert ornamentale Figur, fast ein Hakenkreuz bildet. Der
Gott kontrastiert in der vordersten Raumschicht zu dem Knäuel,
den der Körper des ihn mit Armen und Schlangenbeinen umschlin-
genden Giganten dahinter bildet. Bei der schönlinigen Symmetrie
der umschlungenen Figur sind die grausame Aktion und der völlig
asymmetrisch in der linken Armbeuge auftauchende, hässliche
Kopf des Beissers ein auffälliges Element, das den Betrachter ge-
spannt machen soll auf das, was im nächsten Augenblick passieren
muss. Der Gott ist offenbar in einer speziellen Kampfsportart oder
Technik der Selbstverteidigung geübt mit einem über die Finger der

138
 
Annotationen