Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Schönheit des Realismus: Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik — Mainz, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14992#0284
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

dell'Antro detto di Tiberio a Sperlonga, Rom 1958. Ders., L'Antro
di Tiberio a Sperlonga, Rom 1963. B. Andreae, Praetorium Spelun-
cae. Tiberius und Ovid in Sperlonga, Mainz, Stuttgart 1994; erwei-
terte Ausgabe in italienischer Sprache: Praetorium Speluncae,
L'antro di Tiberio a Sperlonga ed Ovidio, Soveria Mannelli (Ca-
tanzaro) 1995. N. Himmelmann, Sperlonga. Die homerischen
Gruppen und ihre Bildquellen, Düsseldorf 1996. Ders., Ansichten
von Sperlonga, Gymnasium 103, 1996, 32 ff., wiederabgedruckt in:
Ders., Minima Archaeologica. Utopie und Wirklichkeit der Antike,
Mainz 1996, 174—185. Chr. Kunze, Zur Datierung des Laokoon und
der Skyllagruppe aus Sperlonga, Jdl 111, 1996, 139-223. G. Sauron,
Un conflit qui s'eternise: la "guerre de Sperlonga", RevArch 1997,
261-296. P. Gros, Rezension zu Andreae, Bernard: Praetorium Spe-
luncae. Tiberius und Ovid in Sperlonga. Unter philologischer Be-
ratung durch Ulrich Schmitzer. Stuttgart: Steiner 1994. 240 S., 1
Abb. 40 Tafeln (AbhMainz 1994,12.) in: Gnomon 70,1998, 74-77. B.
Andreae, Noch einmal Sperlonga, Zu Gymnasium 103, 1996, 32ff.
s. unten S. 268-273.

Zur Gruppe des Palladionraubs in Sperlonga: s. unten S. 109-113.
Grundlegend: B. Conticello und B. Andreae, Die Skulpturen von
Sperlonga, AntPl 14, 1974, 38-40; 95-103. Zusammenfassend: Kata-
log der Ausstellung "Ulisse. II mito e la memoria." a cura di B. An-
dreae e C. Parise-Presicce, Rom 1996, 352-354, Nr. 5.5 und 5.6.
Nikeratos, Sohn des Euktemon, von Athen: EAA Secondo Supple-
mento 1971-1994, IV Rom 1997, 18-20 s. v. Nikeratos (P. Moreno).
Der Autor, der eine Datierung des Nikeratos in die erste Hälfte des
ersten Jahrhunderts v. Chr. vorschlägt, beachtet nicht genügend die
Tatsache, dass Nikeratos mehrfach gemeinsam mit Phyromachos (S.
12) signiert hat, dessen Schaffenszeit in der ersten Hälfte des zwei-
ten Jahrhunderts v. Chr. nicht zweifelhaft ist.

Seite 10

Kleinasiatische Säulensarkophage mit der Darstellung des Odys-
seus beim Raub des Palladions, B. Andreae, AntPl 14, 1974, 99 Nr.
4.3.2, 1-4, Abb. 76-80.

Seite 14

Zum Principe ellenistico in der Sala Ottagona der Diokletiansther-
men in Rom: N. Himmelmann, Herrscher und Athlet, Mailand 1989,
126-149. s. unten S. 104.

Zu Phyromachos: s. unten S. 97-102; 118-122; 182-184. Zusammen-
fassung des Forschungsstandes: B. Andreae, Der hellenistische
Hochbarock, Vorgänger und Nachfolger des Pergamonaltares, Bel-
vedere, Zeitschrift für bildende Kunst 1997, 22-45.
Liste der sieben berühmtesten griechischen Bildhauer auf einem Pa-
pyrus in Berlin: H. Diehls, Laterculi Alexandrini aus einem Papyrus
ptolemäischer Zeit, AbhBerlin 1904 II, 3-16. B. Hebert, Schriftquel-
len zur hellenistischen Kunst, Grazer Beiträge, Zeitschrift für die

280
 
Annotationen