Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Schönheit des Realismus: Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik — Mainz, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14992#0290

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

Seite 94f.

G. De Luca, AvP XI4,1984,153. H. Müller, Ein neues hellenistisches
Weihepigramm aus Pergamon, Chiron 19, 1989, 499-553.
Tanzender Satyr aus dem Haus des Faun, Pompeji, in Neapel: P.
Moreno, Scultura Ellenistica 1, Rom 1994, 292-296, Abb. 364.

Seile 95ff.

R. von den Hoff, Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenis-
mus, München 1994, 136-150.

Seite 97

Statuettenreplik Epikurs im Konservatorenpalast: M. Guarducci,
RendPontAc 47, 1974/75, 117 Abb. 13.

Seite 97-102

von den Hoff, a. O. 140-150. B. Andreae (Hrsg.), Phyromachospro-
bleme, RMErgh 31, 1990. Ders., Laokoon und die Kunst von Perga-
mon, Frankfurt 1992. L. Koch, AA 1993, 263-269.

Seite 102-109

F. Hiller, Bemerkungen zum pergamenischen Herrscherbild, in:
Festschrift Nikolaus Himmelmann, Mainz 1989, 244-251. N. Him-
melmann, Herrscher und Athlet, Mailand 1989, 126-149. N. de
Chaisemartin, Eumene II de Pergame: du type monetaire aux por-
traits plastiques, REA 95, 1993, 222-234. B. Andreae, Der Farnesi-
sche Stier. Schicksale eines Meisterwerkes der pergamenischen
Bildhauer Apollonios und Tauriskos von Tralleis, Freiburg i. Br.
1996, 70-74.

Seite 110

B. Andreae und C. Parise Presicce, Ulisse. II mito e la memoria.
Katalog der Ausstellung in Rom 22.02. - 02.09.96, 352-354 Nr.
5.5-6. Ebda. 178f. Nr. 3.11 der Kopf des Odysseus aus Ferentum in
Viterbo.

Seite 111

Die Untersuchung der Gruppe des Asklepios und der Hygieia von
Pergamon als eines Hauptwerkes des Nikeratos wird von anderer
Seite vorgenommen. Dem soll hier nicht vorgegriffen werden.

Seite 112

Die von P. Appianus wiedergegebene Inschrift auf der Rundbasis
Abb. Seite 104 lautet in deutscher Übersetzung: "Ein Werk des Ni-
keratos, so heisst es, sei das Bildnis des Königs Eumenes gewesen."
Ilion wird in der Ilias IV 508; V 446, 460; VI 512; VII21; XXIV 700 als
Pergamos, Burg, bezeichnet.

Palladion auf pergamenischen Münzen: G. Seiterle, Wem gehörte
der Pergamonaltar? Nicht Zeus, sondern Athena, AW 1997, 201-208.

286
 
Annotationen