Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Schönheit des Realismus: Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik — Mainz, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14992#0298
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

stechend, aber nicht sicher. Die Frage bleibt, ob sie neben den gesi-
cherten Fakten von Sperlonga Bestand hat.

Der jüngste Beitrag von S. Settis ist von grosser Bedeutung für das
Problem der Laokoongruppe und verdiente eine ausführlichere
Auseinandersetzung. Ein ausserordentlicher Gewinn für das Ver-
ständnis von Plin., nat. 36, 37 ist die Untersuchung des Begriffs ex
uno lapide a. O. 159, der in der Antike dann verwendet wird, wenn
lobend darauf hingewiesen werden soll, dass Stückungsnähte nicht
zu sehen sind, wie dies bei der aus sieben gesondert gearbeiteten
Teilen zusammengefügten Laokoongruppe der Fall ist. Besonders
hinweisen möchte ich auch auf die klare Aussage a. O. Anm. 71, es
könne nicht den geringsten Zweifel geben, dass in dem Absatz Plin.,
nat. 36, 37 der Begriff statuaria Bronze meint, wie vor allem aus der
Struktur des ganzen Absatzes von Plinius hervorgeht, der nat. 36,15
genau mit einem Vergleich zwischen dem hier behandelten Thema,
nämlich der Skulptur in Marmor, und den anderen artes, nämlich
der pictura und der statuaria, eröffnet wird. Bei der a. O. Anm. 47 be-
handelten methodischen Frage, ob man auf der einen Seite die Iden-
tifizierung des in einer Inschrift (a. O. 158 Nr. 12) auf der Insel Ca-
pri genannten Athanadoros Hagesandrou mit einem der Laokoonbild-
hauer akzeptieren und auf der anderen Seite eine solche Identifika-
tion mit dem Bildhauer ablehnen dürfe, der in Lindos (a. O. 158 Nr.
6) mit dem gleichen Namen und Vatersnamen signiert, kann ich nur
antworten, dass der Fundort Capri das zusätzliche Element der Da-
tierung in die Zeit des Tiberius liefert, das für eine Gleichsetzung
notwendig ist, ich gestehe aber, dass ein stringenter Beweis auch da-
mit nicht geführt werden kann. Die Diskussion wird also weiterge-
hen, aber vielleicht nähern wir uns dabei immer mehr der histori-
schen Wahrheit.

Vgl. dazu auch B. Preis, Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der
Laokoongruppe. Die Bedeutung Christian Gottlob Heynes für die
Archäologie des 18. Jahrhunderts, Alfter 1992, 81.

Seite 270

Tiberius Claudianus in der Inschrift des Dioskurentempels auf dem
Forum Romanum: G. Alfoeldy, Studi sull'epigrafia augustea e tibe-
riana di Roma, Rom 1992, 54f.

Seite 271

Zur Auseinandersetzung um die Beurteilung von Sperlonga: B.
Andreae, Noch einmal Sperlonga, in: Gymnasium 103, 1996, 32ff.,
Gymnasium 105, 1998, 143-151.

Seite 273

Römische Kunst ein unkünstlerisches Phänomen: H. v. Heintze, Rö-
mische Kunst, Stuttgart 1965, 5. Vgl. dagegen B. Andreae, Römische
Kunst, Freiburg 1973. Neu bearbeitete Ausgabe in französischer
Sprache, L'art romain, Paris 1998.

294
 
Annotationen