Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0210
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190

JOST ÄMMAN.

von reichen Bordüren mit Arabesken, Früchtegehängen,
Genien umschlossen sind. Unter jedem Medaillon ein
Täfelchen mit dem Namen der Jahreszeit in Majuskel-
schrift und unter den beiden Wappen ein anderes, mit
einem Wahlspruch in verkehrter Schrift. — Wir geben
zur Unterscheidung den Inhalt der Medaillons an.
244. Der Winter. HYEMS. Eine sitzende weibliche Figur, in
Profil, nach rechts gekehrt; sie wärmt beide Hände über
einem in einer Yase brennenden Feuer. Oben auf dem
Medaillon sowie unter demselben je zwei Genien.
245. Der Frühling. Eine auf einem Stein sitzende, ein wenig
nach links gewendete Frau, die mit der Rechten einen
Stab und mit der Linken eine Art Yase mit Blumen neben
sich auf dem Stein hält. Links im Grund ein Brunnen.
Ueber und unter dem Medaillon je zwei Genien.
In dem mir vorliegenden Abdruck ist das Täfelchen leer.
246. Der Sommer. Eine sitzende, nach rechts gekehrte Frau
mit einer Sichel in der Rechten, mit der Linken eine
Aehrengarbe haltend. Rechts im Mittelgrund ein Schnit-
ter. Ueber und unter dem Medaillon je zwei Genien.
In dem mir vorliegenden Abdruck ist das Täfelchen leer.
247. Der Herbst. AVTVMNVS. Eine auf einer Tonne sitzende,
nach links gekehrte Frau, die mit der Linken ein auf den
Boden gestütztes Füllhorn mit Früchten hält und den
rechten Ellenbogen auf eine Weinbotte stützt. Ueber und
unter dem Medaillon je zwei Genien.
248. Das Wappen mit dem Ochsenkopf (das Meklenbur-
gische?). In der Schnauze des Kopfes steckt ein Ring.
Helmzier ist derselbe Kopf. Oben auf dem Medaillon tsizen
auf den Seiten links die Gerechtigkeit, rechts die Religion.
Unten auf länglicher Tafel der Wahlspruch: Qv: DVRAT
viNCiT PERNESTA. Auf jeder Seite dieser Tafel ein Adler.
 
Annotationen