Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0226
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
206

JOST Al! MAN.

im Winkel J. Amman's Zeichen, auf dem Deckei eines
der erwähnten Bücher das des Formschneiders ^
fn Luther's Tischreden.
18. Theophrast Paracelsus.
H. 4" 3'", Br. 4" 8'".
Halbe Figur, nach rechts gewendet, ohne Bart,
mit kahlem Scheitel, mit beiden Händen den Griff
seines Schwertes fassend. In einem querovalen, mit
geschnitztem Schweifwerk verzierten Rahmen. Inner-
halb des Rahmens lesen wir am weissen Grund um
die Figur: EFFIGIES AVREOLI THEOPHRASTI. AB HOHENHEIM.
AETATIS SV AE 47.
in BoDENSTEiiv's Wund - und Artznei-Buch des Abgebiideten,
Frankfurt a. M. 1 566.

19. Drei sächsische Pürsten.
H. 6" 5'", Br. 5" 8'".
Johann Friedrich der Mittlere, Johann Wilhelm
und Johann Friedrich der Jüngere. Gürtelbilder, von
vorne, hinter einer mit einem Tuch behangenen Tafel,
auf welche sie ihre Hände stützen. Vor der Tafel ist
der ausgeschnittene, geschweifte, von zwei Genien
gehaltene sächsische Wappenschild angebracht. Unten
die Buchstaben i A . Die Namen der Fürsten sind
nicht angegeben.
Dieses von BscEER pag. 17 2 nur vorübergehend angezeigte
Blatt findet sich in einer der Folioausgaben von MART. LuTHER's
Schriften.
 
Annotationen