Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas [Bearb.]
Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Formschneider aller Länder u. Schulen nach Massgabe ihrer geschaetztesten Blaetter u. Werke (Band 2) — Leipzig, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24460#0213
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Müller. 203

Constaniin Müller

Kupferstecher zu Düsseldorf, geb. zu Darmstadt 1815, gest. zu Ahrweiler 1847.

I. Vor der Schrift.

1. Maria mit dem Kind an der Hand, in einer Landschaft gehend.
E. Deger. fol.

2. Die fetten Jahre. P. Veit. qu. fol.

3. St. Dominikus. Fiesole. 4.

4. Die junge Wittwe. H. Rüstige. 1857. fol. Frankfurter Kunst-
vereinsblatt.

5. J. v. Görres, schreibend. E. Steinle. 4.

6. Clemens Augustus L. B. Droste-Vischering. Archiep. Col. Brust-
bild. Ittenbach, fol.

Friedrich Müller

Kupfer- und Stahlstecher zu Dresden, Bruder des Mor. Steinla, aus Steinla Lei Hildesheira,

geb. um 1805.

I. Nur mit den Namen der Künstler.
II. Mit offener Schrift.
III. Mit vollendeter Schrift.

1. Dr. Martin Luther. L. Cranach. 1838. gr. fol.

2. Calvin. II. Holbein. gr. fol.

3. Phil. Melanchthon. L. Cranach. gr. fol.

4 Raphael Sanzio da Urbino. Se ipso. 1834. 4. Mit Dedication
an Minister v. Lindenau.

5. F. Schiller. A. Graft, gr. fol.

Friedrich Müller

Landschaftsmaler und Kadirer, genannt ,.rother Müller", geh. zu Cassel 1811, gest. zu

Manchen 1850.

Waldlandschaft mit betendem Mönch, qu. fol.
Selten.

Friedrich Müller

genannt der Teufelsmüller, Maler und Radirer, Dichter, geb. zu Kreuznach 1750, gest. in

Koni, wo er lebte, 20. April 1825.

1. Der Bänkelsänger, fol.

I. Vor Grossmann's Adresse, die aber gewöhnlich abgeschnitten ist.

2. Die Affenkomödie, fol.

Die Abdrücke ebenso.

3. Niobe mit zwei Kindern. Vignette. 12.

Selten.

4. Drei Juden in Unterhaltung. Halbfigur. 4.
 
Annotationen