0.5
1 cm

538 Spiess — Spillenberger.
III. Die Haarlocke auf der Stirn des Kindes ist verlängert, aber vor den
zwei kleineren Bäumen zwischen den zwei grossen.
2. Die Beschneidimg Jesu. C. Ferri. H. 13" 4"', Br. 8" 10"'.
3. Die Vermählung der h. Catharina. P. da Cortona. fol.
4. Das Wunder mit den Fischen und Broden. Bernini. H. 11"
5"', Br. 8" 3";.
Gilt als Titelblatt für das Werk: J. P. Oliva: In selecta scripturae loca
ethicae commentationes. Lugduni 1677.
5. Der h. Ignaz von Assevedo in das Wasser geworfen, fol.
6. Die Ii. Cacilia von Engeln zum Himmel emporgetragen. Domini-
chino. fol.
7. Die h. Martina vor der Jungfrau in einer Landschaft knieend.
P. da Cortona. qu. fol.
8. Die Cathedra des h. Petrus in der St. Peterskirche zu Pom, mit
den Statuen der Kirchenväter. L. B e r n i n i. gr. qu. fol.
9. Mars und Minerva sitzend, mit Posen pflanzenden Nymphen. C.
P err i. gr. qu. fol.
10. Älleg. These auf Papst Alexander VII., aus 4 Bl. bestehend, welche
das grösste imp.-fol. bilden. Anton Gfherardi.
11. Philipp IV. von Spanien, Velasquez (?) 1659. H. 12", Br. 9".
I. Mit der Unterschrift: Pranciscus Petrus etc.
H. Mit: Pranciscus Spierre.
Schönes Blatt.
12. Lorenzo Conte de Marsciano. gr. fol.
13. Lorenz' Onofrio Colonna; Brustb. nach rechts in ovaler Einfassung.
Gr. Bichi. fol.
August Friedrich Spiess
Zeichner, Kupfer- und Stahlstecher, geb. zu Castell in Franken 1806, gest. zu München 1855;
Schüler von Amsler.
1. Die h. Familie (Franz I.) mit den Blumen streuenden Engeln; Ra-
phael. 1839. gr. fol.
I. Vor aller Schrift.
IL Vor der Schrift, nur mit gerissenen Künstlernamen.
2. Madonna di casa Tempi. Derselbe. 8.
3. Jupiter legt den jungen Hercules an die Brust der Juno. B. Ge-
ne 11 i. fol.
Johann Spillenberger (Spälnberger)
Historienmaler und Radirer, geb. zu Kaschau in Ungarn 162S, gest. 1679.
1. Vertumnus und Pomona in einem reichen Garten mit Springbrunnen.
H. 7" 6"', Br. 9" 10'".
III. Die Haarlocke auf der Stirn des Kindes ist verlängert, aber vor den
zwei kleineren Bäumen zwischen den zwei grossen.
2. Die Beschneidimg Jesu. C. Ferri. H. 13" 4"', Br. 8" 10"'.
3. Die Vermählung der h. Catharina. P. da Cortona. fol.
4. Das Wunder mit den Fischen und Broden. Bernini. H. 11"
5"', Br. 8" 3";.
Gilt als Titelblatt für das Werk: J. P. Oliva: In selecta scripturae loca
ethicae commentationes. Lugduni 1677.
5. Der h. Ignaz von Assevedo in das Wasser geworfen, fol.
6. Die Ii. Cacilia von Engeln zum Himmel emporgetragen. Domini-
chino. fol.
7. Die h. Martina vor der Jungfrau in einer Landschaft knieend.
P. da Cortona. qu. fol.
8. Die Cathedra des h. Petrus in der St. Peterskirche zu Pom, mit
den Statuen der Kirchenväter. L. B e r n i n i. gr. qu. fol.
9. Mars und Minerva sitzend, mit Posen pflanzenden Nymphen. C.
P err i. gr. qu. fol.
10. Älleg. These auf Papst Alexander VII., aus 4 Bl. bestehend, welche
das grösste imp.-fol. bilden. Anton Gfherardi.
11. Philipp IV. von Spanien, Velasquez (?) 1659. H. 12", Br. 9".
I. Mit der Unterschrift: Pranciscus Petrus etc.
H. Mit: Pranciscus Spierre.
Schönes Blatt.
12. Lorenzo Conte de Marsciano. gr. fol.
13. Lorenz' Onofrio Colonna; Brustb. nach rechts in ovaler Einfassung.
Gr. Bichi. fol.
August Friedrich Spiess
Zeichner, Kupfer- und Stahlstecher, geb. zu Castell in Franken 1806, gest. zu München 1855;
Schüler von Amsler.
1. Die h. Familie (Franz I.) mit den Blumen streuenden Engeln; Ra-
phael. 1839. gr. fol.
I. Vor aller Schrift.
IL Vor der Schrift, nur mit gerissenen Künstlernamen.
2. Madonna di casa Tempi. Derselbe. 8.
3. Jupiter legt den jungen Hercules an die Brust der Juno. B. Ge-
ne 11 i. fol.
Johann Spillenberger (Spälnberger)
Historienmaler und Radirer, geb. zu Kaschau in Ungarn 162S, gest. 1679.
1. Vertumnus und Pomona in einem reichen Garten mit Springbrunnen.
H. 7" 6"', Br. 9" 10'".
