Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas [Bearb.]
Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Formschneider aller Länder u. Schulen nach Massgabe ihrer geschaetztesten Blaetter u. Werke (Band 2) — Leipzig, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24460#0550
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
540 Spirinx — Sporer.

11. G-eorg Traneker, Episcopus Fratrum. Hüftbild. 1793. kl. fol.
Punktirt.

Ludwig Spirinx

Kupferstecher von Dijon, arbeitete 1640—60 in Brüssel.

1. Marter des h. Sebastian. J. van Aachen, fol.

2. Die Kartenspieler. II ne faut point etc. qu. fol.

Selten.

3. Jean Conte de Tilly, in Oval. H. 4" ll//y, Br. 3" 2"'.

4. Dame Anne Bandesson. Brustb. in Oval. Sous ce front etc. H.
9" 10"', Br. 1" 3;//.

Charles Spooner

Kupferstecher in Scliwarzkuast, aus Dublin, starb in London 1767, olmgefähr 50 J. alt.

1. The Studions Fair. Miss Benwell. fol.

2. Büste eines Weibes mit dem Leuchter in der Hand. G. Schalken. 4.

3. The philosopher in contemplation. Eembrandt. 8.

Selten.

4. Vier trinkende Bauern in der Schenke. D. Teniers. 74.

5. Schlafendes Mädchen beim Lichte. G. Schalken. 4.

6. Charlotte, queen of Great-Britain; Brustb. Ardeil. fol.

7. Nancy Dawson, halbe Fig., am Geländer angelehnt, fol.

8. Garrick im Charakter des König Lear (im Sturm). Houston, qu. fol.

9. Graf Laudon, Kniest. J. B. Chatelain. fol.

10. Law, im Arbeitszimmer sitzend, mehr als Kniestück. Deep read
in all the Arts etc. A. Ost a d e. fol.

11. Miss Nelly O'Brien, Londoner Courtisane, Kniestück. J. Bey-
nolds. fol.

Hans Sporer (Prieffmaler)

Formschneider und Buchdrucker, lebte 1466—1487 zu Nürnberg, zog dann nach Bamberg,
wo er 1493 starb. Er ist bekannt durch folgende xylographische Werke:

1. Ars moriendi. Die Kunst zu sterben. Am Ende: Hans Sporer 1473.
kl. fol. mit 22 Abbildungen.

2. Biblia pauperum, auf dem letzten Blatte sein Zeichen und 1475.
Das Werk besteht aus 40 mit dem Beiber abgedruckten Blättern.

3. Enndtkrist. 1472. Aus 38 auf einer Seite mit dem Beiber abge-
druckten Bl. bestehend.
 
Annotationen