Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Log Äiifangsgrüstbs
?er5aruw /'ÄM/ säiü.Orr.
Anstatt: k/rdsgoras Kli ?orssrnm ruit.
bvliinm invslit. /cie-».
Anstatt: /» «--öeM koüium L'sflt.
OArrn öecLöerö. /ciem.
Anstatt: Oe oFcio eecie^e.
Viele, absonderlich die mit s, ab, uä,con,
cle, e, ex, in zusammen gesthcr sind, wieder
holen das Vorwort/ als:
.Mcirres LHuick-m me nö omni re^,. Lrr.
(lo'.crr bnk-reöes «clerMt «ci Verrem. Ä.
/» üü'Hsm r,?v«/it HmtomuL. /ii.
I)i> e»W ZorNuensirlrus //.
Oe vkLcio cieeerie--s. /cl.
Eiaäium s usAS5r2 ecirceer's. Ä»
V.
Von den Mittelwörtern.
Die Mittelwörter haben eben dieselben En;
düngen nach sich, welche sie in bestnnmter Art
zu haben pflegen, wie schon ist gesagt worden.
/Doch wenn sie als Nennwörter genommen
werden, (das ist, wenn sie keine gewisse Zechau-
deuten) haben sie die zweyte Endung bey sich,
als: '
-ämrms ovlkMks tÄkßi'oMM, pa-
tiens b'ir»
Rxvstw, ^Lrnl'u«, psrt^sus, begehren die
vierte Endung, weil sie eine wirkende Bedeutung
 
Annotationen