Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Anton, Hugo Saintine
Die Mysterien von Eleusis — Naumburg a. S., 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11786#0093
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Fest war ursprünglich ein lokales und wurde
zunächst nur von den Adelsgeschlechtern und den Be-
wohnern des Ortes Eleusis begangen: als dann ihr König
Eumolpos (Paus. 1, 38, 3; 427, 4; 5, 2) von dem König der
Athener Erechtheus, der im Treffen fiel, besiegt worden
und Eleusis mit Athen verschmolzen war, hielten es die
Athener für gut, die Eleusinier zwar allein (idta zelelv
ttjv xekexiqv) die Feier der Mysterien besorgen zu lassen
(Paus. 1, 38, 3), aber doch diesen Geheimkult auch ihrer-
seits anzunehmen und zu pflegen: sie gingen sehr behut-
sam zu Werke, wollten weder die Gottheit noch die Priester
derselben verletzen und Hessen deshalb die alten eleusi-
nischen Familien der Eumolpiden und Keryken, die nun
athenische Staatsbürger und Staatspriester wurden, in
ihren Rechten (Blümner, 1, 38, 3 zu S. 93, 16); sie ge-
währten den Inhabern der obersten Amter die gleichen
Ehrenrechte, wie den athenischen Staatsbeamten, er-
wiesen ihnen die Ehre der öffentlichen Speisung im
städtischen Prytaneion, nannten sie vor den Priestern
der altattischen Bundesgottheiten Zeus und Apollo,
nahmen die Demeter in die feierliche Schwurformel des
attischen Yerfassungs- und Amtseides neben Zeus und
Apollo auf und liessen den Schatz der Demeter abgeson-
dert von dem Centraischatz der anderen Götter verwalten.
Und diese Scheu mag es mit sich gebracht haben, dass,

Agl. 1. 704; 0. Jahn, Hermes III, p. 328. — Also Opferbrot klein und
rund. Brot aus Weizen und Honig. Brot in Gestalt eines Fisches,
eines römischen Schildes, einer Wecke, d. h. das Opferbrot bestand
aus lockerer oder fester Masse, wie unser Honigkuchen, und hatte
mannigfache Formen ; das eine war geradseitig mit ebener Oberfläche,
wie sie eine Scheibe hat, das andere mit gewürfelter, nach Art eines
Schildes, wie unsere Waffeln, wieder anderes rund, wie eine Kugel,
oder oval nach Art der Mohnkö'pfe, sei es ohne oder mit Stielen, oder
länglich wie Fackeln oder Ähren. Es waren Esswaaren von jeden-
falls durch die Sitte und Sage vorgeschriebener Form; man vergleiche
unsere Martinshörner.
 
Annotationen