Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Apfelstedt, Heinrich Friedrich Theodor [Hrsg.]; Fürstlich-Schwarzburgischer Alterthumsverein [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen (Band 2): Die Oberherrschaft — Sondershausen, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19417#0104
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gehren.

95

schrieben sich 160 Personen hohen und niedern Adels und aus dem-Gelehrtenstande
ein. Unter den Eingeschriebenen befinden sich auch 40 Damen; drei derselben, die
Fräulein von Heering, Rauchbar und Löser, thaten dies mit den Worten:
Zum Gehren ohnweit Jesuborn — Ist ein gros abscheulich Horn.
Wir Fräulein nippten auch daraus. — Gott segne dieses Fflrstenhausz!

Dieses Trinkhorn befindet sich in dem fürstlichen Speisezimmer und dient jetzt
nur als Wandschmuck desselben; doch ausser mit diesem sind die Wände desselben
ringsum mit Gegenständen aus Holz, Glas, Porcellan, Thon etc. decorirt, welche sich
meistens durch ihr Alter und ihren Kunstwerth auszeichnen und das Zimmer zugleich
zu einem interessanten Antikencabinet machen. Einige aber ziehen mehr durch ihre
sonderbare Form und Gestalt die Aufmerksamkeit auf sich; dahin gehört ein ziemlich
weiter, 44 cm hoher Glaspokal, auf der Vorderseite mit dem Reichsadler bemalt,
auf dessen Flügelfedern sich 50 Wappen befinden mit der Umschrift: DAS. HEILIG.
RÖMISCH. REICH. MIT. SAMPT. SEINEN. GLIEDERN; der Deckel enthält die Jahres-
zahl 1560. — Gleich merkwürdig durch ihre Gestalt sind vier Maj olikagefässe,
weiss und blau, welche ebensowohl zur Aufnahme von Flüssigkeiten, wie als Vasen
dienen können, wahrscheinlich aber nur Schaustücke für die Tafel waren. Zwei der-
selben haben die Gestalt heidnischer Götzen, zwei die der Eulen; eine der letztern
veranschaulicht Fig. 45.

Wie in dem vorerwähnten Speisezimmer, so finden sich auch in den meisten
übrigen Zimmern, ausser modernen, auch ältere Mobilien von besonderem Kunstwerthe;
doch sollen statt ihrer schliesslich einige seltene Gegenstände anderer Art in Bild und
Wort vorgeführt werden.

Zu denselben gehört zunächst ein Kamin — s. Fig. 46 —, als ein Gegenstand

Fig. 46.

Fig. 45.

W. Schnitt. 9.j

Ein Kamin im Schlosse Gehren.
 
Annotationen