Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Archäologie und Kunst — 1.1828,1

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5471#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vm

lenkt des Geburtssterns, durch Gelehrsamkeit und
Scharfsinn aller innerer Beruf, durch seine Stellung als
Oberaufseher des K. Nussischen Cabinets geschnittener Steine
und der damit verbundenen Tassieschen Sammlung u. s. w.
(also des vollstandigsten Erkenntnißschahes zur Vergleichung
alles Vorhandenen) in der K. Eremitage aller außere Beruf,
durch eine Kunstreise durch Deutschland, Ztalien und Frank-
reich in don Zahren 1817—1819 bie erwünschteste Ge-
legenheit zu der hier durchaus unsrlaßlichen Auivpsie und
Schärfung des Kennerblicks, gleichsam die lehte Weihe gege-
ben wurde. Hr. v. Köhler erstreckte seine Forschung zu
verschiedenen Zeiten auf verschiedene Zweige der Alterthums-
kunde. Viele Zahre beschaftigte ihn fast auöschließlich die
Glyptik der alten Welt, wobei seine Forschung theils die
Steinarten umfaßte, worüber er schon zu 2lufang dieseS
Zahrhunderts mit dem großen, aber unkritischcn Sammler, dem
Draunschweigischen Leibarzt Vrückmaun, einen sür diesen Ge-
genstand sehr lehrreichen Controvers geführt hatte, *) theils auf
die Aechtheit und Auslegung der Steine nach den Kriterien

») Kölsier schrieb der Göttinger SocietXt seine Schrist >u: Itiiter-
«ucliunA über cleii Lurä, ileii Ou^x unä Suräouvx äer .^Ilcii,
ivelche Heyne 1801 >n Göttingen bei Dierrich in den Druck gab. Er harte
tarin BrückmannS komxilarorische Unkunde scharf gerügr, und di-ser gab
Min !U seiner Verrheidigung eine Schrift hcrauS übcr äeu Laräer,
Ou^x uuä Laräouv-c (Braunschweig, Schulbuchhandlung. 1802). Al-
tein Köhler behielt daS letzte Wort in seiner ^utrvorc auk äie Diu-
'Würks u. s. w. Leipiig, Vaumgärrner. 1802. Vieleö, waS Köyler hier
-uerst feststellte, !. B. daß der Snyx der Edelstein sey, welcher auf gelbem,
braunem oder rokhcm Grunde mit weißem Geäder unregclmäßig durchdrun-
gen sey, Sardonyx, wo diese Farben in regelmäßigen Schichten übcr-
einander liegen, ist seitdcm allgemein angcnommen worden, und hat da-
malS auch deS BerghauxtmannS von Velrheim V-ifall crhaleen. Jndeß
hat, um dieß im Vorbcigehn noch ;u bemerken, der große Vraunschweiger
und DreSdner Onyx, lencr alS Gefäß, dieser alS bloße Kngel, nichkS von
Gecider, fondecn nur die einjigr wachSgelbe Farbe.
 
Annotationen