Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Archäologie und Kunst — 1.1828,1

DOI Artikel:
Köhler, Heinrich Karl Ernst: Dioscorides und Solon: nebst einer Einleitung über die Gemmen mit den Namen der Künstler (Erster Abschnitt)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5471#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
49

metalkcs, wofür der Kopf ftit ftinem Bekanntwerden ge-
halten worden ist. Gori *) und Bracci haben dicft Gem-
me in fthr ungetreuen und dahcr unbrancbbaren Abbildun-
gen bekannt g-macht. Es isi ei'n unbekanntes Bildni'ß,
das ci'ncn König abbildcn, aber ebcn so gut auch einem
Dichter oder cincm Si'egcr in den Spiclen angehören
kann. Hat man dcn Abdruck des Steines vor sich, so steht
man zur linken hinter dem Kopfe, in zarten aber nicht
klcincn Buchstaben die Jnschrift O^ssL^, welche auf dcm
Steine ftlost H7S0 ist. Hieraus bildete man den Na-
mcn Amphoteros, der zu ciner Zcit wo man so ängstlich
nach Künstlcrnamcn haschte, nichts andcres als cin Stein-
schneider fti'n durfte. Es muß aber jedem cinleuchte», daß
nach diescr Art zu lcsen nicht nur kein Stcinschncidcr, son-
dern überhaupt kcin Name zum Vorscheln kommt, weil
Xni^Iiororos, obgleich in der Fabel zu Hauft ^), eben so

1) 6orii Ir>8cr. ^isr Hscr. IIrb>. sxt. 1o. I, ^>. 47.
tab. II. I. 4.

dsiirin. IVliiL. I?Ior. Vc>1. II. p. 47- X. k. Z.

2) Lraooi, I. i?. x. 9Z. Eine Gemme, auf der Winkel-

mann (Osssr. clir cab. cks LtoLeli, p. no. 2iZ.

Has^is, Ladal. cls VaLL. ^i. 6Zo. »o. iriZZ.) die Köp-
se deö llairis und l^nsiiis Lsssarss sand, hat zur
Anfschrift:

L/LLOL 00^^

die Namen zweier Besitzer, de» des Kissos eineö Frclc
gelassene» und seiuer Gallin Sodala. Ju des RaSpe
Verzeichniß (p- 666- no. i2iZ6) findcu sich die auf
eiue Gemme vielleicbt gefiisseurlich uuverstänLlich gegra-
beuen Worce

LL0II7, wclche LHO OL LOI^
zu lcsen sind.

3) Di-s.-r Amphoteros soll Sohu des Alkmäon und der
Kallirrhoe, des Achelous Tochter gewesen sein. (Oviä.
IVIsrsrri. Iu. IX. V. 4^4- kairsaQ. Xreacl. c. XXIV.

§. 4- x. 420. Vao.)

4
 
Annotationen