Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Archäologie und Kunst — 1.1828,1

DOI Artikel:
Passow, Franz: Herakles der Dreyfußräuber auf Denkmaalen alter Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5471#0173
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141

cher cr auf den bi'sher angeführten Wcrken den Dreyfuß
hält: das dritte isl ganz untergegangen, aber es ist ein-
leuchtend, daß der verfolgende Apollo scin Gegenstand ge-
wesen seyn rnuß; und blicken wir auf die Erzählung des
Apollodor zurück, so erklärt es sich auch sofort, welche
Wcdcutung Zeus in dieser Zusammenstcllung hatte. Er er-
schcint als Vermittler und Friedcnssti'fter. Enthielten also
die fünf andern Anaglyphe den Beginn dcs Streilcs, so
war dieses scincr Beendigung gewidmct '): es stellte abcr
nicht, wie dcr Drcsdner Candelaberfuß eincn Eyklus dreyee
einander ergänzender Handlungcn dar, sondcrn cine einzige,
durch drey Fclder vertheilte, so daß jedes dersclben eine der
drey handclndcn Gottheiten aufnahm.

Mindcr bcdcutend sind die beyden geschnittnen Steine,
sowohl von Seiten ihres Kunstwerthcs als dcr etwaigcn
Aufklärung, die sie der Sage geben könnten. Der eine,
ein Skarabäus in Carncol, sonst im Bcsitz des Nitters
Galcotto Corazzi in Rom, wurde zuerst von Gori
im lVluseuni Lvrnscnm bekannt gemacht 2): xjne
antike Paste danach in der Sammlung dcs Baron Stosch
wurde von Winckelmann beschricben ?). In zicmlich
fleißiger Arbcit zcigt er den Herakles allein, in gezwunge-
ner, etwas zusammengekauerter Stellung, mit roher An-
dcutung dcr Löwcnhaut, den ungewöhnlich, mehr in Etru-

i) Ucbcr die Knnstwcrkc, die die Versöhnunq behan,
deln s. winclie 1 m. ckescri^v. clcs ^icrres ^rsv. !>lr. 1/64-
^oe^a bsssiril. anv. 6i Uonia, Vol. II. ^i. IOI. ÜVI i I'
lin^cir vascs äc Loßliill., ^il. ii. Müllcrs Doricr
Th. i. ^i. 45». und Gcrhard in dicftr Zeir>chr. x.

2) Oori IVIu». Üvrnsc. 1. II. rnb. IYY- 6-
x. 4Z6.

3) Winclcelin. äezcri^v. äes ^iierres ßrav. an

D. LloLcki. x. 284. 1761.
 
Annotationen