Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 1.1877

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Maionica, Enrico: Triest - Pola - Aquileja
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9391#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gesellschaften in Italien gestiftete societä arcadica romano - sonziaca
nach Triest übersiedelte, und bald darauf ihre Sammlungen, dar-
unter einen kleinen Antikenbesitz, der Stadt vermachte. Der Stifter
der Triester Bibliothek Herr Giuseppe de Colletti trug damals
Sorge, dass diese Alterthümer in der Biblioteca civica aufgestellt
wurden. Nachdem sie vom Jahre 1810 —1821 während der poli-
tischen Unruhen in einem Magazine untergebracht worden waren,
gelangten sie wiederum mit der Biblioteca civica in die Accademia
di cornmercio e nautica; erst ganz kürzlich wurden sie von dort an
ihren jetzigen Aufstellungsort, in die sogenannte Glyptothek des
Museo Lapidario übertragen.

Die Stiftung dieses Museo Lapidario ist sowie die Errichtung
des im Jahre 1832 enthüllten Denkmals Winckelmann's ein Ver-
dienst des Triesters Domenico de Rossetti.

An dieses Museo Lapidario Triestino schloss sich als die nächste
bedeutende Erweiterung nach Ankauf der Sammlung Zandonati aus
Aquileja das Lapidario aquilejese an. Den letzten Abschluss er-
hielt diese Anlage durch den Anbau der für Sculpturen und andere
bedeutendere Monumente bestimmten Glyptothek. Die kleineren
Gegenstände blieben nach wie vor in der Bibliothek, Avoselbst ihnen
vor Kurzem eine würdige Aufstellung in gesonderten Räumen zu
Theil wurde.

Die in dem Museo Lapidario aus Triest und Aquileja auf-
gestellten Inschriftsteine sind theils im V. Bande des CLL.
publicirt, theils werden sie in den in nächster Zeit erscheinenden
Nachträgen ihre Stelle finden.

Unter den zahlreichen Sculpturen begnügeich mich folgende
Reliefs zu erwähnen: Sclave mit einer Rolle in der Hand, an einer
Seite die Bücherkapsel, abgebildet bei Ireneo a. a. 0. p. 174, wieder-
gefunden im Jahre 1876. — Priapus, dessen Phallus gegen ein
offenes Auge gerichtet ist, das ganze als dTTorpÖTreiov bestimmt, ent-
stellt abgebildet bei Ireneo a. a. O. p. 198. —■ Sogenanntes Todten
mahl, entstellt bei Ireneo p. 195 als donna distesa in letto. — Ama-
zonenkampf von einem Sarkophage, abgebildet bei Ireneo p. 269}
der es irrig für ein Friesstück hält. Zu demselben Sarkophage ge-
hören zwei andere von Ireneo nicht erwähnte Bruchstücke. —
Tropaeon. R. eine traurig sitzende Frau, 1. ein mit Hosen be-
kleideter Barbar mit hinten gebundenen Händen stehend. Spätere
Kaiserzeit abgebildet bei Cassas und Lavallee Voyage p. 76. —
Schlafende Ariadne von zwei Satyrn belauscht, 1814 bei der
Ausgrabung im Glockenthurme des Domes gefunden. Gestochen in
 
Annotationen