Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 1.1877

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Gurlitt, Wilhelm: Antike Denkmäler im Wiener Privatbesitze, [2]: Sammlung Millosicz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9391#0129

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107

151. Zwei Krieger auf einem Kriegswagen.

H. 0"14. — Abgebrochen der Kopf des einen Kriegers und die Deichsel; es
fehlen die Eäder. Schwarze Farbe im Bart des anderen und auf seiner Kopfbe-
deckung.

In dem Wagenkorb (dvrug), welcher hinten einen aufwärtsge-
bogenen Tritt hat, steht, ihn ganz ausfüllend, ein bärtiger Krieger
aufrecht, mit übermässiger Nase im schmalen Gesicht. Auf dem
Kopf trägt er eine spitze Kittaris, im Nacken das Haar in einem
Beutel. Die Bekleidung ist nicht angedeutet. Beide gesenkte Hände
stützt er auf die Schulter eines zweiten Kriegers (Kopf abgebrochen),
der unter ihm hervorzukommen scheint und mit beiden vorgestreckten
Händen wohl die Zügel hielt.

Das Ganze ungemein roh und kaum kenntlich. Ganz dieselbe
Gruppe befindet sich im Brit. Mus., gefunden in Dali (Idalion).

152. Weibliche Büste.

H. 012. — Abgebrochen quer von der L, Schulter zur r. Brust. Sehr ver-
waschen.

Der Halsschmuck besteht aus einer Perlenschnur und einem
Band, an welchem ein Halbmond hängt, im Haar ein hohes Diadem
mit Scheiben (öicTkoi), von demselben hängt der Schleier herab.
Kunstvolle Ohrgehänge.

Die folgenden elf weiblichen Köpfe, sämmtlich von Statuetten
abgebrochen, haben alle Ohrgehänge und, so weit er erhalten ist,
reichen Halsschmuck. Nur n. 153 zeichnet sich von den übrigen
durch sorgfältigere Behandlung aus.

153. H. 0-135. Ueber der Stirn eine Haarschleife, durch welche sich eine
Binde schlingt; es folgt eine Flechte, dann ein Diadem, über demselben hoher
Kalathos mit „Lilien" und Rosetten. Der Schleier kommt unter dem Kalathos hervor.
— 154. 155. H. 011. 010. Ueber dem zurückgestrichenen Haar hohes Diadem
mit Scheiben. — 156. 157. H. 0105. 0'095. In der Mitte eine Binde, welche unter
dem aufgenommenen Haar verschwindet; darüber hoher Kalathos mit „Lilien", Ro-
setten und Scheiben. — 158. H. 010. Ueber einem hohen Haarwulst erhebt sich
eine Mauerkrone. — 159- H. 0 095. Ueber der Stirne eine kleine Haarschleife,
dann Stephane mit Scheiben und Kalathos, von dem der Schleier herabhängt. —
160. H. 0 08. Haarwulst über der Stirn, darauf sitzt eine in eine stumpfe Spitze
endende Mütze. Hinten ein Haarbeutel. 161—163- H. 0 10. 0 08. 0 07. Das Haar
ist wie über ein Gestell hoch emporgebauscht, hinten in einen Beutel gesteckt. —
164. Kopf einer Carricatur. H. 0 07. Scheint nie mit einem Körper verbunden
gewesen zu sein. Reste schwarzer Farbe an den Augen und am Mund. Unförm-
liche Nase und übertriebener Lockenbau, auf dem eine kleine Zipfelmütze sitzt. —
165—167. Drei Wirtel in Form von durchbohrten, etwas abgeplatteten Kugeln mit
eingeritztem Ornament.
 
Annotationen