Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 2.1878

DOI Artikel:
Maionica, Enrico: Mithras Felsengeburt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9392#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nähme des vorhandenen Denkmälermaterials ihrem Abschluss noch
nicht entgegengeführt worden. Einen wie immer bescheidenen Bei-
trag zu ihrer Erledigung wage ich in folgenden Erörterungen vor-
zulegen, für deren Durchführung ich Herrn Prof. Benndorf besondere
Förderung danke.

Die bisher bekannten schriftlichen Ueberlieferungen des spä-
teren Alterthums bieten nur allgemeine Erwähnungen der Sage:

Justin. Dial. c. Tryph. (T. II. p. 236 ed. Otto) öxav oe oi xd Mi6pou uuaxri-
pia irapabibövxec; Xejwoiv ck uexpa<; YeT£vf}a9ai aüxöv Kai oirfiXaiov KaXOjaiv
xöv töttov, evGa |uuetv xoüc; TreiOojuevout; aüxw Trapabiboüaw kx\. Commodianus
Instructt. adv. gentium deos c. XIII. „Invictus" (bei Migne Patrologia V. p. 210
v. 169 ss.) „Invictus de petra natus, si deus habetur. Nunc ergo retro vos de
istis date priorem Vicit petra deum, quaerendus est petrae creator." Julius Fir-
micus Maternus, de errore profan, religionum 20 (C. Halm, Corp. Script, eccles. II
p. 107). Alterius profani sacramenti Signum est Geöc; eK uexpaq. cfr. 20, 5 b (p. 108)
de idololatrarum lapide, de quo dicunt Oeöc; eK irexpac;, quod propbetarum respondit
oraculum? cui autem restitit vel cui parcit iste lapis? Hieronym. adv. Iov. I (Opp.
IV 2 p. 149). Narrant et gentilium fabulae Mithram et Erichthonium vel in lapide,
vel in terra de solo aestu libidinis esse creatos. — Johannes Lydus de Mens. III
p. 43. 1. 21 ed Bonn. ö9ev Kai 'Eaxtav irpö -rrdvxujv qpaivovxai xi.urjo'avxec; cPw-
|ua!oi üja-rrep xöv xcexpoYevri Miöpav ol TTepaai bid xo xou irupöt; Kevxpov.

Im Gegensatz hierzu wird die Geburt aus dem Felsen nicht
von Mithras, sondern von dessen Sohn Diorphos berichtet durch
Pseudoplutarch de fluviis cap. XXIII4 (Geogr. gr. ed. Müller II
p. 663):

irapcxKeixai be aüxuj (dem Araxes) öpoq Aiopqpov KaAou^evov änö Atöpqpou
xou ymTSvoö^/ ^epi oö qpepexai iaxopia xoiaüxn. MiGpac; möv e'xeiv ßouXöuevoi;
Kai xö xOüv yuvaiKüjv jtvoc, imawv rcexpa xtvi Trpoc;e£e9opev. "Eykuoi; be 6 XiQoc,
Yevö|uevo<; |uexd xoüc; düpiöfievouc; xpövouc; dvebujKe veov xovjvoina Aiopqpov ov
aKudoac; Kai eiq d|ui\\av dpexf)c; xöv "Apr| -rrpoKaXeoduevot; dvrjpe9r| ■ oöxoc; Kaxd
TTpövoiav 0eu)v el<; öuujvu|uov öpoq |uexe|uopcpuj9r)-

Auf Grund dieser letzten Stelle wollte Caylus die ihm be-
kannten Darstellungen der Felsgeburt auf Diorphos deuten. Diese
Auffassung ist jetzt u. A. durch Denkmäler widerlegt, deren Bezug
auf Mithras inschriftlich gesichert ist2).

Zoega sah in der Felsgeburt „eine dem Geschmack der Magi-
schen Fabeln gänzlich fremde Idee", welche aus der verwandten
Attissage der phrygischen Mysterien in später Zeit auf die des
Mithras übertragen worden sei. Diesbezügliche Inschriften und
Denkmäler lassen sich indessen nur für Mithras nachweisen, während

3) Unter den Inschriften ist besonders wichtig C. I. L. III 4424 (Carnuntum)
mit PETRAE GEI^TRIC. Weitere Beispiele C. I. L. V 5020 GEN(etrici, i. e. petrae)
PRO GE(netura) DEI; III 6128 PInl | INVICTI-V | L-M (p[etrae\? Iwvicti); III 4543.
 
Annotationen