Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 2.1878

DOI Artikel:
Hoernes, Moritz: Beschreibung griechischer Vasen in Triest, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9392#0142
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

96. Amphora mit Maskenhenkeln. (M. 51.) H. 0 66. Flüchtig.
F. — A. Rh es os vor Troj a. Drei Figurenreihen auf terrassenförmig
ansteigendem Grunde. In der Mitte der oberen Reihe liegt nach r.
Rhesos, bärtig, im asiatischen Costüm (an Armen und Beinen enges
mit geraden und Zickzackstreifen gemustertes Unterkleid, gestickter
Chiton mit Gürtel und Kreuzbändern, hohe Tiara mit Zackenkamm),
im Schlafe gemordet, das abgeschlagene blutende Haupt auf der
Brust, auf den r. Ellbogen gestützt. Zu seinen Häupten ein Stern
als Andeutung der Nachtzeit. R. sitzt nach 1. ein thrakischer Jüngling
gekleidet wie Rhesos, doch ohne Kamm an der Tiara, aufrecht, doch
mit geschlossenen Augen, schlafend, mit dem 1. Ellbogen aufgestützt.
L. liegt nach 1. in gleicher Tracht und ebenfalls schlafend ein zweiter
Jüngling, die r. Hand unter das en face gewendete Haupt geschoben;
weiter 1. ein dritter, vornüber zusammengekauert, das abgeschlagene
Haupt zwischen den Schultern, die Beine (wie die Füsse aller lie-
genden Figuren auf dem Bilde) von einer Welle des Terrains ver-
deckt. Hinter diesen Figuren vier Lorbeersprossen. In der Mitte der
mittleren Figurenreihe liegt nach 1. ein vierter Thraker schlafend auf
dem Rücken, mit den 1. Ellbogen aufgestützt, die R. über das Haupt
gelegt. R. von ihm unter Rhesos dessen grosser halbmondförmiger
Schild. L. von ihm ein fünfter Thraker in lebhafter Bewegung nach

I. mit ausgebreiteten Armen zu Rhesos hinaufsehend, (bei Horn.

II. X. 518 Hippokoon). R. vom Schilde des Rhesos eilt ein bartloser
Grieche, nackt bis auf die von einem Gürtel gehaltene Chlamys
und Stiefel, den Pileus im Nacken, das Schwert in der R., die L.
gegen den Schild des Rhesos ausgestreckt (Diomedes?) nach 1. den
steilen Abhang hinauf. In der unteren Reihe führt Odysseus mit
Chlamys und Pileus, bärtig, das Schwert in der R. zwei sich bäu-
mende Rosse nach vorwärts. L. winkt ihm mit der L. ein unbärtiger
Jüngling (Diomedes zum zweiten Male?) nach 1. forteilend, die mit
Sternen gestickte Chlamys shawlartig umgeworfen, den Pileus im
Nacken, das Schwert in der R., die Scheide unter dem 1. Arm, mit
Stiefeln bekleidet. Unter Odysseus ein halbmondförmiger Schild, in
allen Zwischenräumen Pflanzen und Steine.

B. Auf seinem Gewände sitzt nach 1. Dionysos, nackt, mit der
R. auf den Thyrsos gestützt, auf der L. eine Schale mit Zweig.
R. naht ein nackter junger Satyr mit Brustband, in der R. einen
kleinen Kantharos, in der L. den Thyrsos; 1. steht nach r. Eros
als Jüngling, das 1. Bein hoch aufgestellt, in der R. einen Kantharos;
r. von ihm liegt eine Hydria, 1. steht eine niedrige Stele. Oben r.
sitzt nach 1. auf einem Felsen Ariadne (?) in einfachem Chiton, in der
 
Annotationen