Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 2.1878

DOI Artikel:
Gurlitt, Wilhelm: Antike Denkmäler im Wiener Privatbesitze, [3]: Bronzen der Sammlung Trau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9392#0161
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
149

6. Athenabüste.

H. O10. — Der Helm an der r. Seite beschädigt. — Gekauft in Paris.

Der Kopf ist etwas nach 1. geneigt, die Augen sind ein wenig
schräg gestellt, das gewellte Haar hinten in einem Schopf zusammen-
genommen. Sie trägt einen korinthischen Helm, auf demselben zwei
liegende Sphinxe, auf deren Flügeln der Helmkamm ruht. Ein Lor-
beerkranz scheint nachträglich eingekratzt zu sein. Vor der Brust
liegt die zottige Aigis: die abgeschnittenen Arme sind nackt.

7. Athenabüste.

H. 0'075. — Mit Blei ausgegossen. — Gekauft in Paris.

Den breiten Kopf bedeckt ein korinthischer Helm mit Kamm;
das starke Haar ist hinten zu einem Schopf zusammengenommen.
Die Augen sind von Silber eingesetzt. Die Aigis, kaum angedeutet,
zeigt in der Mitte ein verwischtes Gorgoneion.

Ein Rest oben auf dem Helm deutet darauf, dass hier eine
Kette befestigt war, die Büste diente also als Laufgewicht an einer
Wage.

8. Athenabüste mit Hehn. — H. 0-052. — Aus O-Szönyi. — Sehr roh.

9. Apolfon auf antiker Basis.

H. der Statue 0-35. H. der Basis O'll. Br. oben 0-112, unten 0-135. — Ab-
gebrochen der Ständer r. neben der Figur, 0*07 über der Basis. — Gekauft in Paris ;
angeblich aus Nimes.

A., nackt — r. Standbein, das linke etwas zurückgesetzt —
hält in der gesenkten R. ein grosses Plektron; der 1. Arm ist gleich-
falls gesenkt und ein wenig vorgestreckt, die Hand geöffnet. Unter
ihr, vor dem 1. Fuss, ist in die Basis ein schlanker säulenartiger
Ständer eingelassen, um dessen Fuss zwei Wülste angeordnet sind.
Im Haar liegt ein doppelter Blätterkranz, vorne über der Stirn ist
eine Blume angebracht. Die kreisrunde Basis ist gebildet durch
einen niedrigen Abacus, einen Trochilos, einen verticalen Streif und
eine aus zwei Kymata zusammengesetzte Spira. Auf der oberen
Fläche sind concentrische Kreise eingeritzt.

Apollon hielt wohl in der L. die Kithar, welche auf dem
Ständer ruhte: zu vgl. Statuen wie Clarac 476D, 946C. 482C,
929 B.

10. Hermes.

Siehe oben p. 66 Taf. V.
 
Annotationen