Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 3.1879

DOI Artikel:
Schneider, Robert: Fischerbilder
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9393#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Idol eine besondere Bedeutung. Wenn gleich die Fischer Poseidon
als ihren natürlichen Oberherrn11) betrachten, dessen Element ihnen
Nahrung und Gewinn, aber auch Gefahr und Tod bringt, so ver-
ehren sie doch weit mehr noch Hermes, dem sie die Erfindung des
Fischfanges zuschreiben12), und der ihnen als dyopaiog beisteht ihre
Waare an den Mann zu bringen. Deshalb weihen in zahlreichen
anathematischen Epigrammen der griechischen Anthologie alte Fischer
vorzüglich ihm ihr Fischzeug13) (dpxouag \eiqjava jexvoövvag). Im
vorliegenden Falle wohnt Hermes zudem am Meeresufer, er ist
Strandbewohner, arfiaXirris14), und als solcher der nächste Schutz-
herr der kleinen Fischerfamilie, deren Treiben wir belauschen. Dem-
nach nimmt er selbstverständlich Theil und hat Anspruch auf den
geringen Ertrag ihrer Arbeit. So wenig auch Fischkost den Göttern,
wie den Helden Homers im Allgemeinen behagt15), fehlt es doch
nicht an allerhand Ausnahmen, namentlich in localen Culten16):
Fischer bringen der Artemis so gut wie die Jäger ihre Erstlinge
dar17) und es war ein frommer Gebrauch, am letzten Monatstage
Fische auf die Altäre der Hekate niederzulegen. Was anderes kann
nach alledem der Bursche dem Gotte zugerufen haben, als irgend
einen derben Spass, vor dessen Folgen er sich einigermassen fürchtet
indem er sich eiligst aus dem Staube macht, etwa mit der unschuldig

") dvdKTUjp Texvriq Anth. Pal. VI 4. Es auf Poseidon zu beziehen, be-
stimmt uns die Ueberschrift des Epigramms.

IJ) Oppian. Halieut. ed. Lebrs III 12 sq.:

.....ßouXd«; bä irepiaöovöuuv d\ir]wv

aüTÖ<; ävaE Trpumo~TO<; £ur]aao, Kai reXoc, äfpr\c,
-rravToir|<; dvecpnvac; eir' ixSuai Kfjpcu; ütpcuvwv.
TTavi be KuöpUKÜu ßuQinv irapaKdrGeo rexvnv,
Trai&i xeuj, ......

III 26 s.: 'Epueia KXuxößouXe, ae 6' eSoxov IXdöKOVxai ix0uß6\oi. Das schwarz-
figurige Vasenbild bei Christie disquisitions upon the painted greek vases 12, 70 -
Miliin gal. myth. 125, 266, welches Hermes, Herakles und Poseidon beim Fisch-
fang darstellt, dürfte eine moderne Fälschung sein. — Ueber die dem Hermes ge-
heiligten Fische in einem Quell zu Pharae in Achaia Paus. VII 22, 4. Ihm war auch
die Gattung ßöa5 geweiht: Eustathius ad II. p. 87, 25. Athen. VH p. 325 B.
15) Anth. Pal. VI 5, VI 23, VI 28, VI 29, VI 296.

14) Anth. Pal. VI 23. Besonders häufig wird Priapos als alytaXiTrii; (cpuxo-
feiTUJv) von Fischern verehrt: Anth. Pal. VI 33, VI 89, VI 193.

15) ixSüujv öe Büaiuoi; oübd<; oü5e lepeüaiuöi; eari Plut. symp. 8, 8, 3. Vgl.
Becker Charikles II S. 255. Die schwarzfigurige Oinochoe in Berlin (Kat. n. 1723
= Gerhard auserl. Vasenbilder 316, 1) stellt sicher kein Fischopfer dar.

,6) Athen. VII p. 297; Lobeck Aglaophamos p. 249.

17) Anth. Pal. VI 105; Spanhem, ad Callimachi hymn. in Dianam 39 p. 197.
 
Annotationen