Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 3.1879

DOI Artikel:
Kenner, Friedrich von: Zum Badener Relief
DOI Artikel:
Klein, Wilhelm: Diomédeia anágke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9393#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Theil mag das Brustbild des Verstorbenen in einer Nische und
darunter eine Inschrift enthalten haben.

Ueber die Bedeutung des Fundes für die Richtung der Strasse
von Aquae nach Mutenum vgl. Ber. u. Mitth. des Wiener Alter-
thumsvereines Bd. XVII, S. 286, 287.

FR. KENNER

Die vorstehende Abbildung einer Lampe aus dem Museum zu
Spalato zeigt uns ein zu gemeinsamer Action verbundenes Helden-
paar, ohne irgendwelche Andeutung des Objectes dieser Action.
Doch bietet wenigstens die Namengebung keine Schwierigkeit.
Odysseus ist durch die traditionelle Schiffermütze charakterisirt, der
Vorausschreitende kann demnach nur Diomedes sein. Für alles
Weitere sind wir auf ein näheres Eingehen auf die Motive der beiden
Figuren angewiesen, deren feine Charakterisirung fast im Wider-
spruche mit der Bescheidenheit des Stoffes wie der Ausführung steht.

Odysseus hemmt plötzlich seinen Schritt, fasst mit der Linken
seinen Bart und wirft den Kopf in den Nacken, wie einem plötz-
lichen Einfalle nachsinnend. Die Rechte mit dem gesenkten Schwert
hält still, bereit, das Ersonnene auszuführen. Diomedes ist mit ge-
zücktem Schwert ruhig voranmarschirt, seinem Genossen die Rücken-
deckung überlassend, da fesselt auf einmal Etwas zur Linken seinen
Blick. Aus der Senkung seines Hauptes möchte man entnehmen,
dass er zu Boden starre.

Das volle Verständniss der Situation hat uns ein Fehler des
Copisten erschwert, denn als solchen haben wir den Bildner der Form
unserer Lampe zu betrachten, den wir glücklicherweise ergänzen
können. Er hat es dem Beschauer zu errathen überlassen, dass Dio-
medes in der Linken das geraubte Palladion trägt, ohne, wohl aus Un-
vermögen, dasselbe auch nur anzudeuten. Dass es aber wirklich so zu
denken sei, beweist ein Relief eines lykischen Sarkophages, welches
unsere Helden einen Augenblick später zeigt*). Odysseus, noch

*) Mittheil. d. archäol. Instituts zu Athen 1877 Taf. XI.
 
Annotationen