Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 3.1879

DOI article:
Hoernes, M.: Beschreibung griechischer Vasen in Triest, [3]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9393#0071
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
in gleicher Richtung- dahineilt. — 2. H. 0'17; äusserst flüchtig, im Einzelnen kaum
erkenntlich. Ein Weib in Chiton u. Mantel besteigt, Zügel u. Kentron haltend,
nach r. einen Wagen mit vier Pferden (darunter ein weisses), dem ein zweites Weib
in langem Gewände mit einer Lyra u. ein Mann in kurzem Chiton mit Petasos
(letzterer umblickend) nach r. zur Seite gehn; r. sitzt nach 1. ein drittes Weib in
langem Kleid auf einem Klappstuhl u. hält die R. vor die Augen. — 3. H. 0'16;
flüchtig. L. sitzt nach r. ein Weib mit Fächer u. einem undeutlichen Gegenstand
auf einem Klappstuhl; r. steht nach 1, ein Jüngling mit Chlamys auf seinen Stab
gelehnt, das r. Bein übergeschlagen, die L. in die Seite gestemmt. R. wiederholt
sich dieselbe Gruppe. — 4. H. 0'155; äusserst flüchtig. Ein Viergespann steht nach
r., 1. der Lenker in langem Kleid mit Zügel u. Kentron, neben dem Wagen zwei
Frauen (eine mit Lyra, die andere umblickend) nach r.; r. sitzt eine dritte auf
einem Klappstuhl nach 1. u. erhebt die R. schmeichelnd zu dem Kopf des vorder-
sten Pferdes. — 5. H. 0-135; Viergespann w. o., 1. eine Frau in langem Gewand,
die Zügel in beiden Händen; neben dem Wagen nach 1. eine zweite einen weissen
Kranz erhebend u. nach r. eine dritte mit geschultertem Speer; r. (vor den Pferden)
nach 1. eine vierte auf einem Klappstuhl. — 6. H. 0'13 ; w. o. Auf einem Maul-
thier, an dessen aufrechtem Phallos ein Krüglein hängt, sitzt eine Mänade im Mantel
mit Zügel u. (1. geschultert) Zweig nach r.; 1. steht Dionysos in langem Chiton u.
Mantel mit (r., vorgestreckt) Trinkhorn nach r.; r. läuft ein nackter Satyr mit Trink-
horn u. Zweig umblickend nach r. — 7. H. 0'14. Unter verschlungenen Reben
hängen zehn Trauben, nach welchen r. u. 1. ein vorsichtig heranschleichender Satyr
mit langem rothem Bart u. ebensolchem Rossschweif die Hände ausstreckt. — 8.
H. 0'19. Ein Krieger in kurzem Chiton u. darüber umgeknüpftem geflecktem Thier-
fell, den Visirhelm über dem Gesicht, mit Beinschienen u. Schwert, schwingt Schild
u. Lanze gegen eine Amazone in gleicher Tracht, die auf der Flucht nach r. ins
Knie sinkt u. umblickend Lanze u. Schild (Schz. bärtiger Satyrkopf in hohem Relief,
ähnlich Mon. dell' inst. II 27) zur Abwehr hebt. R. u. 1. stehen nach der Mitte
Jünglinge in langen Mänteln mit Lanzen.

D) (in gleicher Reihe) rothfigurige U. a. Lekythen (M. 70) derselben Pro-
venienz. — 1. H. 0"25; das Gefäss ist unzweifelhaft echt, verdächtig aber die auf
demselben angebrachte Vorstellung. Auf einer dreifach getheilten Plinthe (worauf
zwei felsige Erhebungen) steht nach vorn ein nackter Jüngling auf den Fussballen
(1. auf einer der Erhebungen), hält 1. (über dem ausgestreckten Arm die Chlamys)
eine züngelnde Schlange von sich nach r., wendet das Gesicht entsetzt nach 1. u.
hebt abwehrend die R. vor der Brust. — 2. H. 0'145; schön aber flüchtig. Eine
Frau in Chiton u. Mantel, darunter die L., steht mit (r.) Spiegel nach r.; r. ein
Polsterstuhl, 1. ein Kästchen. — 3. (M. 73.) H. 0'105. Fig. grau auf schwarzem Gr.,
flüchtig. Vor einer schmalen Stele liegt die Sphinx u. hebt die 1. Vordertatze. —
4. 5. 6. H. 0"14. 0'155. 0-17. Auf weissem Thonüberzug Spuren einer fast ganz ver-
schwundenen rothen Contourzeichnung. — 7.—12. ohne Bildschmuck.

E) (oben) verschiedene a. Gefässe. — 1. Pelike (M. 38). H. O l. R. F. Sehr
flüchtig. A. Eule. B. Palmette. — 2. Hydria (Nr. 51). H. 0-14. R. F. m. W. u. G.
Ein Frauenkopf mit Schmuck u. Haube. — 3. Desgleichen. H. 0'145. Thonfarbe.
Vorn zwei Trauben im Relief (früher wohl an einer gemalten Guirlande). — 4.
Skyphos (M. 7). H. 0-11. R. F. m. W. u. G. A. Ein Mädchen in einfachem Chiton
mit Schale u. Kranz eilt umblickend nach r.; o. eine Rosette u. ein Kästchen ohne
Boden. B. Frauenkopf in Haube. — 5. Desgleichen. H. w. o. Bunte Farben pastos

Archäologisch-epigraphische Mitth. III. 5
 
Annotationen