Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 3.1879

DOI Artikel:
Sacken, Carl von: Neuere Erwerbungen der Antikensammlung des A. h. Kaiserhauses
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9393#0151
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141

in den Thierleib überzugehen. Der Kopf zeigt in Ausdruck und
Bildung einige Verwandtschaft mit dem der Figur Nr. 2 (s. oben).
Aus Egypten, aber griechisch-römisch.

Henkel eines Gefässes, dessen Rand er in Gestalt von
zwei Vogelköpfen mit sehr langen Schnäbeln fast bis zu dessen
Mitte umfasst, während sich über die Mündung ein Tragreifen in
Form eines Fingers hinüberlegte- unten, auf dem Blatte, das sich
an die Ausbauchung des Gefässes anlegt, in Relief Hercules bibax,
eine plumpe, bekränzte Gestalt, in der vorgestreckten R. die Kylix,
in der L. die Keule, rückwärts zu seinen Füssen ein Schwein. Die
Löwenhaut ist um den 1. Arm geschlungen. Römische Arbeit.

Lampenträger, 45 Ctm. hoch; der verjüngte gewundene
Schaft trägt die kleine viereckige Tasse mit runder, eierstab-
umrahmter Höhlung für die Lampe; die drei Füsse in Gestalt von
Rinderfüssen, welche aus den Schnäbeln von Greifenköpfen hervor-
gehen, zwischen ihnen Palmetten mit Knöpfchen an den Blättern.

Candelaber, 31 Ctm. hoch; die drei Füsse scharf gebogene
Löwenfüsse, der gewundene Schaft geht oben in eine Sirene über,
deren beide Fischschwänze zusammengedreht sind, an den Hüften
Flossen; sie hält mit beiden Händen das in aufrechtstehenden
Flechten korbartig geordnete Haar, auf dem die Lampenschale ruhte.

Fuss eines Geräthes, 12 Ctm., eine Löwenpranke, oben
beiderseits mit Voluten, darauf ein sehr lebendiger Chimärakopf
(Löwenkopf von wildem Ausdrucke mit Bockshörnern), mit zwei
mächtigen stylisirten, an den Enden aufwärts gebogenen Flügeln.

Fuss eines Geräthes, 8 Ctm., Löwenpranke, darauf en face
eine treffliche, geflügelte Satyrbüste mit langen, spitzen Thierohren
und zottigem Barte; an der Schulter wird die Nebris sichtbar.

Zwei attische oder äginetische Marktgewichte aus Blei,
viereckig, auf dem grösseren, im Piraeeus gefundenen 260 Gramm
schweren, eine Schildkröte, in den Ecken

t — e

t — a

auf dem zweiten, aus Kleinasien, 114 Gramm wiegend (wohl die
Hälfte des früheren, aber wegen einiger Beschädigungen etwas leichter
als dieses), eine halbe Schildkröte und

h - m

it — f

Römisches Schnell wagen-Gewicht in Form einer schönen
Jünglingsbüste mit silbernen Augäpfeln, die Sterne vertieft; das
 
Annotationen