Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 4.1880

DOI Artikel:
Petersen, Eugen: Die dreigestaltige Hekate, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9394#0154

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148

q) Im Piräus gefunden, aus dem Cultusministerium (Heydemann
772), jetzt im Centraimuseum von Athen. Marmor cpentelisch\
Höhe mit der 0'02 hohen Basis 0'46, die drei Figuren an den
Ecken des dreiseitigen Pfeilers von besserer Arbeit und Er-
haltung. Tracht III, deutlich auf den Armen entlang das glatte
Bündchen oder Quader in welches von beiden Seiten her die
feingerippten Falten gefasst sind. Der Gürtel, eine runde Schnur
fehlt bei einer Gestalt. Einmal eine Lücke zwischen zwei Fi-
guren, wohl absichtslos. Schuhe deutlich;

b) im Berliner Museum 461 aus Athen, im alten Brunnen am
Fuss der Akropolis gefunden, 1844/5 erworben. H. 0*38. Der
untere Theil fehlt , das Erhaltene stark beschädigt. Auf der
oberen Kreisfläche des Schaftes sind die Quadranten einge-
graben. Die Figuren nicht dicht gestellt; Schleier über dem
Polos, Schuhe;

c) im Centraimuseum von Athen, im Glasschrank =n= Kekule 106.
H. 025— 0*30, die Figuren dicht gestellt, Obertheil mit den
Köpfen fehlt, gewöhnliche Arbeit und verschlissen;

i cT) sah ich im Piräus in Privatbesitz. H. etwa % Fuss, die
Figuren ziemlich weit gestellt, Hände herabhängend, nichts
haltend;

e) in Athen im Varvakion. H. 0'25. Der Kern etwa von qua-
dratem Durchschnitt. Tracht I. Hände gesenkt, nicht etwa
sich anfassend. Attribute nicht sichtbar, Köpfe fehlen;

,/') Athen im Keller des Centraimuseums = Kekule 174. H. O30.
Die Hände gesenkt am Gewand, das stark verscheuert gleich
I geordnet scheint;

ff) A th en im Centraimuseum, früher im Cultusministerium = Heyde-
mann 775. Tentel. Marmor5. H. 047, die Basis rund, durch
Einkerbung wie aus zwei Platten zusammengesetzt, oben drei-
seitig; die Gestalten vom Hals abwärts erhalten, je an der
Seite, nicht der Ecke des Prismas. Tracht I (III?), das Quäder
(s. a) je zwei Ermein gemeinsam, der Gürtel breit; die Locken,
zwei auf jeder Schulter, aber fast zu einer verbunden , von
freierem Fall. An den Füssen nicht Schuhe sondern Sandalen;
die Arme grad hängend, nur die Zeigefinger eingebogen zum
Anfassen;

? h) Athen im Akropolismuseum. H. 0*12, von leidlicher Arbeit,
noch zwei Figuren erhalten. Tracht IV, Arme gesenkt. Mög-
lich auch Typus E F G;
 
Annotationen