Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 4.1880

DOI Artikel:
Hoernes, Moritz: Römische Alterthümer in Bosnien und der Hercegovina, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9394#0194

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

8. C. I. L. III, 6343, wie bei Blau, nur ist die Interpunktion
zwischen den einzelnen Silben in der sorgfältig gehauenen Inschrift
ganz consequent durchgeführt. So heisst Z. 4: per-cvs fi-lio Z. 5:
iN-jvE-Mok a\- Buehstabenh. 0"06.

9. C. Ii L. III, 0349. Das zweite, kleinere a am Anfang
von Z. 2 ist nur ein eckiger Bruch im Steine. Das i am Ende von
Z. 3 ist kleiner als die übrigen Buchstaben. Die Zahl der Lebens-
jahre Z. 4 ist ganz deutlich vn-f (nicht xxix). Z. 5 steht /avrEivs.

10. C. 1. Ii. III, 6351, wie bei Blau , nur ist Z. 3 i ganz
deutlich.

11. 0. 1. L. III, 6350, ebenso, übrigens wie alle im Fuss-
boden der Kirche liegenden Steine sehr abgerieben und 1866 wohl
noch besser lesbar.

12. C. I. L. III, 6352. Z 1—3 lautet vollkommen deutlich:

d • m • s
a/r.el-vendoni
QlV a-xxiii t ar VS

eine 4. und 5. Z. werden von verschiedenen unlesbaren Buchstaben-
resten gebildet. — Z. 2: ndo ligirt. Z. 3: T. Aur(elius) Us.....

13. C. I. L. III, 6354. Z. 2 ganz deutlich sex (nicht six).
Z. 3 ebenso REstTVTvs. Z. 4 init. sib• dann te Z. 5 coNivc'i. Die
(spätrömischen) Brustbilder zeigen links den Mann mit strahlen-
förmig gelocktem Haar, rechts das Weib mit einer wulstartig über
dem Kopf liegenden und beiderseits lang auf die Schultern herab-
fallenden Frisur. Flache, hässliche, unten spitz zulaufende Gesichter.

14. C. I. L. III, 6347. Sehr abgetreten.

d m s
a v r • ap
ro q_v a n
et • ar / a "
5 dil " a / /

co.////

Z. 4—6: Aurieliae) \F]adil[l]a[e\ ... coi[ugi]

Das im Vorraum der Kirche eingemauerte zugehörige Ober-
stück des Steines mit der Sculptur zeigt über zwei Doppelspiralen
in nischenförmigen Vertiefungen vier spätrömische Brustbilder zu
zweien übereinander geordnet. Ein kranzartiges Gewinde und vier
Rosetten schliessen oben den Bildraum. Die Gesichter mit ihren
 
Annotationen