Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 4.1880

DOI Artikel:
Loewy, Emanuel: Telephos' Verwundung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9394#0228

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
222

— die Rettung von Thersandros' Leichnam — zugewiesen ist7).
Für eine Ergänzung des Fehlenden lässt sich freilich einstweilen
nicht mehr aufstellen, als dass in der Lücke Telephos, Achilleus
und Dionysos gestanden haben; die beiden Momente des Kampfes,
die Flucht der Griechen, die Verwundung des Telephos durch
Achill, sind in Einen zusammengezogen: Patroklos zieht sich zu-
rück, bereits ist Achilleus für ihn eingetreten, der Ausgang ent-
schieden, denn der Gott, der eingreift, ist zur Stelle. Die Stellung
des Diomedes, sowie der Gegenstand, den er mit der Hand gefasst
hat, begünstigen die Annahme Petersen's 8), dass er einen Gefallenen

— den Thersandros — auf dem Rücken forttrug. Darüber, wie
die Gruppierung der übrigen Figuren und die Action des Dionysos
mit dem Thyrsos, des Achilleus mit der Lanze zu denken sei, wage
ich nicht etwas Bestimmtes auszusprechen 9).

Lange vor Skopas war sonach auch dieser Theil der Tele-
phossage von der attischen Kunst des 5. Jahrhunderts verwerthet
worden. Zu einer genaueren Zeitbestimmung kann vielleicht nebst
Alphabet, Vasenformlü), Wahl eines Theseusabenteuers und Art
seiner Darstellung auch so manche Einzelheit in der Zeichnung
herangezogen werden, wie die Bildung von Kranz, Haar, Nasen
und Augen, ferner die zur Beurtheilung des Stilcharakters so wichtige
Stellung des Kopfes zu Hals und Schultern, in welchen Punkten ein
von Kluegmann Annali dell' imtituto 1870 tav. 0 und P publicierter
Psykter des Euthymides — auch dort eine Theseusdarstellung —
eine verwandte Stufe des Könnens zu repräsentieren scheint.

Wien EMANUEL LOEWY

') Dictys Cret. II 2: Atque eins (sc. Thersandri) cruentum corpus Diomedes,
quod ei iam tum a parentibus coeptum cum eo societatis im perseverabat, humeris
extulit vgl. Philostratos Heroic. p. 298 ff. Kayser.

8) a. a. 0. S. 11 Anm. 38.

9) Auf der anderen Seite (A) bezeugen Bewegungsmotiv und Namensbeischrift
ein Theseusabenteuer. Für die Ergänzung jedenfalls auszusehliessen sind jene mit
dem Minotaur, Phaia, Periphetes, Prokrustes.

10) S. Klein Euphronios S. 51.
 
Annotationen