Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 5.1881

DOI Artikel:
Petersen, Eugen: Die dreigestaltige Hekate, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9395#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

ähnlich wie am Hyakinthosgrab, scheint hinlänglich deutlich; ihnen
wie den holenden Mädchen Namen zu geben, hält mich nicht die
Furcht, es mit nichtgriechischer Vorstellung zu thun zu haben ab,
sondern das Bedenken, dass in griechischer Vorstellung das Gleiche
von so vielen gesagt wird. Sind doch die Chariten bei der Rück-
führung oder Einholung der Demeter, des Dionysos thätig; die
Hören bei Hyakinthos, Herakles, Adonis, Kore; die Moiren bei
Hyakinthos und Demeter, bei Dionysos auch Nymphen, bei Herakles
auch die Musen, diese auch bei Semele. Die Erscheinung der drei
Mädchen auf dem xanthischen Relief ist ja kaum wesentlich verschieden
von denen des thasischen, wo nach den Inschriften Nymphen hinter
Apollon, Chariten hinter Hermes anzunehmen sind, beide unter sich
gleichartig.

Auch bei dem sogen, korinthischen Puteal sehe ich keinen
Grund, mich für Chariten oder Hören hinter Hermes zu entscheiden,
während Nymphen allerdings durch Anwesenheit anderer Götter eher
ausgeschlossen sind. Und auch was als speciellere Wesensbezeich-
nung erscheinen mag, wie der Ball der einen Nymphe im Relief
des Kolotes. hat doch gewiss keine andre Geltung als der Astra-
galos, den nach Paus. 6, 24, 5 eine der drei Chariten in Elis hielt,
nämlich eines Spielzeugs. Die zwei anderen Chariten daselbst hielten
Zweig und Blüthe, den Hören sich nähernd, welche Sosias mit
Blüthenzweig, Fruchtzweig und reifer Frucht gemalt hat, nach
Roberts Erklärung {de gratiis att. S. 149) den Namen Thallo Auxo
Karpo entsprechend. Aber diese Namen gehören ja Göttinnen,
deren officieller Gesammtname nicht Hören sondern Chariten war.
Chariten hiessen aber auch wieder die drei Mädchen auf der Hand
des delischen Apollon, die wir, wäre nicht der Name bezeugt, ohne
Bedenken wegen ihrer Blas- und Saiteninstrumente Musen nennen
würden 96).

Am besten können wir dies Ineinanderfliessen der Vorstellungen
von Nymphen, Chariten und Hören in Athen verfolgen. Hier haben
wir jene Chariten der Akropolis in mehreren Wiederholungen97):
drei Mädchen oder Frauen sich anfassend und linkshin schreitend.
Wenn diese Darstellung für diese Chariten erfunden wurde, so wird

96J Ob nicht auf dem Ostfries des Niketempels die herbeieilenden Mädchen
der einen Seite Hören, der anderen Chariten sind?

97) S. Jahn die Entführung der Europa S. 34, 1, Benndorf in der Arch. Zeit.
1869 und Furtwängler a. O. Vgl. jetzt Milchhöfer in den athen. Mittheil. V, 211,
der auch bestreitet, dass der Typus den Chariten ursprünglich gehöre.
 
Annotationen