Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 5.1881

DOI Artikel:
Petersen, Eugen: Die dreigestaltige Hekate, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9395#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

und Reliefs das hängende Knie des Spielbeins vortreten Hessen,
erscheint jetzt die eine Figur in Unforrn mit gekrümmten Knieen
fast als sässe sie, und dadurch sind wohl auch weitere Missdeutungen
hervorgerufen, dass nämlich die Säume des Ueberfalls wie des
Chitons unten und sogar auch die Linie des Erdbodens zu drei
Leisten geworden sind, gemeint allem Anschein nach als Bestand-
teile eines Wagens, gezogen von den beiden grossen Schlangen
zur Seite — statt der sonst, hier nicht, in Händen gehaltenen oder
auf l zur Seite um die Cisten geringelten, analog dem Wagen der
Demeter oder des Triptolemos 124).

Wie die Tracht so ist auch der Kalathos der bekannte, nur
dass auch dieser durch allmählich wachsendes Missverständniss von
c g 1 zu e die Form eines Kreuzes und von k zu d mit Einmischung
des zur Deckplatte gewordenen Kalathosrandes diejenige einer
Mauerkrone annehmen.

Von Attributen treten die Schlangen zurück, in den Händen
sind sie deutlich wohl nur auf k, neben der Göttin auf el — auf
g sind Schlangen auf der andren Seite des Steins um das Gorgo-
neion vertreten. Es herrschen somit neben Dolchen und Fackeln
die Geissein vor. Auch in der Vertheilung der Attribute zeigt sich
das Streben, die Gestalt einheitlich zu organisieren, indem nur ein-
mal auf h entsprechend den drei vollständigen Gestalten auch durch
Uebereinstimmung der Attribute nur zu unterst ein Arm links und
einer rechts zusammengehörig erscheinen, oben aber die beiden
links als linker und rechter der linken, die beiden rechts ebenso
der rechten Seitenfigur angehören, während auf c d ei kl (?) — von
ab g ist es mir ungewiss — vielmehr je die beiden obersten, die
beiden mittleren, die beiden unteren durch gleiche Ausstattung zu-
sammengefasst werden wollen wie drei linke und drei rechte Arme
einer Gestalt. Die grösste Mannigfaltigkeit herrscht in den Bei-
gaben: zwei Hunde a, zwei Göttinnen d, zwei Schlangen e oder
schlangen umwundene Cisten l, Sterne h, je einer auch auf jedem
Kalathos, wie AAn an demselben, auch auf a über den Hunden
Sonne und Mond, endlich nicht unverdächtig Rinder auf /.

Halten wir jetzt zusammen was Statuen, Reliefs, Münzen,
Gemmen uns wiesen, so macht die Uebereinstimmung in Hinsicht
der Tracht, des freieren Standes, der Haltung der Arme, der in

li4) Vielleicht schwebte dabei Medeas Schlangenwagen vor, den diese von
Hekate zu erhalten scheint bei Ovid Metam. 7, 149 ff. 218 oder bei Seneca Med. 787
die currus Triviae
 
Annotationen