Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Thongefässe.

Unteritalische Kopfvase. Den Bauch des einhenkligen Ge-
fässes mit schlankem prochusförmigem Hals und Ausguss bildet ein
jugendlicher weiblicher Idealkopf, leer und von geringer Ausführung.
Hals und Henkel sind schwarz mit aufgemaltem gelbweissen Orna-
ment. Gesicht und Hals der Figur sind weiss, die Lippen und der
untere Saum am Halse roth, die Mundwinkel, die Wangenfalten an
den Nasenflügeln, Pupillen, Lider, Augenbrauen, ferner die den
Haaransatz bezeichnende Linie und kleine auf Stirn und Wangen
herabfallende Löckchen braun, das wellige in der Mitte gescheitelte
Haar roth, die den grössten Theil desselben umgebende Netzhaube

auf weissem Grunde roth carriert.
H. 0-39.

Unteritalisches Rhyton in Form eines Kalbskopfes, auf dessen
oberer Fläche zwischen Palmetten ein Frauenkopf nach 1. ge-
malt ist.

H. 0-19.

Rhyton von gelbem Thon in Form eines Ziegen- oder Reh-
kopfes, ohne Ornament.
H. 0-16.

Bemalte thönerne etruskische Urne mit Deckel. Auf dem
Deckel liegt schlafend, ganz in das Obergewand gehüllt, eine weib-
liche Gestalt auf zwei Kissen, das Gesicht in die L. gestützt, mit
der R. den um den Hals gelegten Kranz haltend. Die Vorderseite
der Urne selbst zeigt in einem oben und unten von einer Leiste,
r. und 1. von einer toskanischen Säule begrenzten Felde im Relief
einen Mann (1.) und ein Weib (r.), die sich vor einer Bogenthür
mit Thürklopfern in Form von Löwenköpfen die Hand reichen, 1.
eine geflügelte männliche Gestalt mit über den Kopf gezogenem
Fell und zu Boden gesenktem Hammer, r. eine geflügelte weibliche
Figur mit Kreuzbändern über der entblössten Brust und auf den
Boden gestütztem hackigen Schwert in der R. Die Darstellung
findet sich auch sonst auf etruskischen Urnen; vgl. Maflfei Mus. Veron.
(1749) Taf. III, 2 (nicht genau), Dütschke ant. Bildw. in Oberit. IV
S. 157 Nr. 382. — Auf der oberen Leiste sind roth aufgemalt Reste
der Inschrift erkennbar:

H. 0-33 (ohne Deckel 0-20), L. 0-30, D. 0-17. Gut erhaltene Bemalung:
Gesicht und Fleischtheile der Frauen, sowie ihre Gewänder — bis auf den grünen
 
Annotationen