Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 7.1883

DOI Artikel:
Swoboda, Heinrich: Vertrag des Amyntas von Makedonien mit Olynth
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9397#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31

beginnt, zusammengezogen. Anstatt daher dem XIV 92, 3 Erzählten
zu widersprechen, wird das dort Berichtete durch XV 19 bestätigt;
denn einzig und allein die Folge der Könige und die zeitliche Stel-
lung der illyrischen Usurpation in der synchronistischen Quelle
Diodors passt zu dieser Darstellung des Ephoros, ebenso aber auch
allein zu der Erzählung des Zeitgenossen Xenophon, wie wir noch
sehen werden. Angesichts dieser Uebereinstimmung unserer Liste
mit der Erzählung des Ephoros und der Thatsache, dass die Königs-
reihe bis auf Archelaos, wie sie bei Diodor steht, der Anagraphe
des Ephoros am nächsten kommt und dass, wie aus XV 60, 5 ibs
uev "Ecpopos Y^YPOxpev hervorgeht, Ephoros von der synchronistischen
Tafel als Quelle citiert, also jedesfalls benützt wurde, kann man
immerhin auf die Vermuthung kommen, dass die synchronistische
Vorlage Diodors die makedonische Königsfolge sowohl der früheren
Zeit, als von Archelaos ab aus Ephoros genommen habe; denn
dieser, der sein Werk erst mit 340 schloss, wird die makedonische
Regentenreihe wohl bis Philipp herabgeführt haben. Ich begnüge
mich, dies hier nur anzudeuten; diese Frage auch nur mit einer
gewissen Sicherheit zu entscheiden, ist bei dem trümmerhaften Zu-
stande der Ueberlieferung ganz unmöglich02).

Für die Schilderung der in Makedonien sich abspielenden
Ereignisse von Archelaos' Tode bis zum Zuge der Spartaner gegen
Olynth — die spätere Zeit des Amyntas hat für unseren Zweck
nur mittelbares Interesse — werden wir uns also an Diodor als
hauptsächlichste Quelle anschliessen und zur Ergänzung Xenophon
und einige freilich nur aphoristische Bemerkungen der Redner her-
beiziehen. Im Wesentlichen stimmt die folgende Ausführung mit
der Darstellung Otto Abel's überein (S. 203—212), die von allen bishe-
rigen die richtigste zu sein scheint. Nach der Ermordung des Archelaos
durch KrateuasG3) im Jahre 400/399 wurde sein zur Nachfolge be-
stimmter Sohn Orestes von seinem Vormund Aeropos ermordet, der
sich an seiner statt auf den Thron setzte und, wahrscheinlich unter
'lern Namen Archelaos, durch nicht ganz sechs Jahre regierte.
Aeropos gehörte wahrscheinlich dem lynkestischen Fürstenhause an,

'') Wenn Unger Philol. 41, 80. 84. 86 eine directe Entlehnung der Diodo-
rischen Liste aus Ephoros statuiert, so weiss ich nicht, mit welchem Rechte er
dies thut.

") Auf Aristoteles (Pol. V 8, tl) gestützt, werden wir diese als die richtige
Namensform annehmen.
 
Annotationen