Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

wir nun in dieser Formel Polyklet für den jüngeren an, so lösen
sich alle Schwierigkeiten, und da Plinius die Thatsache der zwei
Polyklete nicht kennt, so werden wir um so mehr diese einfachste
aller Lösungen für die richtige halten dürfen, und nicht gesonnen
sein, eine Alexisverdoppelung oder sonstige Nothvermuthung zu
wagen.

Alexis ist der einzige bekannte Schüler des jüngeren Polyklet,
und auch er hat seinen Charakter als solcher nur durch jene Ver-
wechslung gerettet. Ob er dies Schicksal mit anderen getheilt hat,
lässt sich für jetzt noch nicht sicherstellen. Ich habe die drei an
die letzte Stelle des polykletischen Schülerverzeicbnisses gestellt,
bei denen eine solche Vermuthung überhaupt noch zulässig sein
könnte. Die fünf aufgestellten Listen scheiden sich in drei Gruppen,
die erste und letzte nennen die Namen derer, die sich als Schüler
um die beiden Hauptmeister von Sikyon gruppiren, und daher
chronologisch als gleichzeitig behandelt werden dürfen, wobei die
Fehlergrenze dieser Annahme im Auge behalten werden muss; die
drei in der Mitte hingegen stellen eine zeitliche Abfolge von Künstler-
namen dar.

Polyklets
Schule")

Periklytos

Argeiadas

Asopodoros

Athanödoros

Demeas

Kanachos II.

Aristides

[Phrynon]

Döinon

Polyklets "j Patrokles") Lysipps,5) Lysipps

SehuIfolgeSchulfolge Schulfolge Schule

||~^~^~~- Euthykratcs

Naukydes Daedalos Eutycliides Euthykratcs Daippos

' 13 o e d is
Polyklet II. Alypos Kaiitharos Tisikrates

| 'J^i | Eutycliides

Alexis w^JT Xenokrates Phanis

| *ff?t\ I Chares
Kantharos Arkesilaos

Periklytos
I

Antiphaues

I

*Kleon

Ein wichtiges Ergebniss der Umstellung des Alexis ist nun,
dass die von Lysipp absteigende Namensliste mit der von Patrokles
direct zusammentrifft. Damit ist der Bann der Isolirung gebrochen,
den eine pragmatisirende Kunsthistoriographie im Alterthum auf

5i) Plinius 34, 50 u. 72, Paus. V 17, 3 u. VI 13, 7.
") Paus. V 17, 4.

") Paus. VI 1, 3; 3, 4, 3; 0, 6. 2. Arch. Zeit 1878 S. 84.
") Paus. VI 2, G; 3, G. Plinius 34. GG, 67, 83, 35. 146.
w) Ov. Schriftq. 1516.
 
Annotationen