Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Von den Gewichten sind drei Stücke zum Theil zerstört,
und ist das Blei, mit welchem die Bronzehülse ausgegossen war,
in dem Schmelzfeuer, welchem sie der Messner aussetzte, zerflossen.

Die grössten Gewichtsstücke haben die Form der tesserae, wie
solche auch die Sammlungen des k. k. Antikencabinets aufweisen.
Sie zeigen Spuren von mit Laubornament gezierten Randleisten.
Innerhalb des Rahmens der grösseren finden sich Vertiefungen,
welche nach den Umrissen schliessen lassen, dass daselbst das Bild
eines Mannes und einer Frau (Kaiserbilder) in Silber eingelegt
waren. — Die kleineren Gewichtsstücke stellen sich als breite
Kugelzonen dar, die auf einer horizontalen Schnittfläche die silber-
tauschirte Marke tragen.

Die vom Custos D € ——■ ge-
nauen Wägungen ergaben: E. tur>
23-57 Gramm; für das näEj ^s"|> das
dritte, vr, 72-24 Gr.; für|_ J^l^

der Grösse nach als füniE
haben so viel Blei durch d E
Wägung abgesehen wurde. =",_
Die beiden tesserae, a E—
T° Ss) dem Gewichte nach =-
wiegen 155-2 Gr. und 317-7 —
stücke für ein römisches E_
Dies um so mehr, als das E o>
Gewichtsverlustes, den sie E
Feile des Finders erlitten 1 -

— 00

römischen Vollpfundes, sowc -
Metrologie S. 157), d. i. 325 E-

wei
cke

*) Offenbar Ligatur von ou E.
fällig, da sonst r, To die gebräu E i
Script, metr. I praef. p. VI). Sie —
bei Gruter S. 221 u. f. und Bück =_-

2) Böckh a. a. O. liest das / =_
dass das o nach dem r nicht eing —
ist, während die beiden BuchstabcE"

Laibach, September 1e



ra





c

CD

a

0

ra

-t—<

ra

m

CO











O

CD

>
a



cc



o











■4—<





c

5

m

0

0

f

>

CD

O



6

>





CD

c

CM



CD
CD

>

CD

0

(3

0







irer

int,
its-
| en.
les
die
les
seh
mt.

i iuf-
el.

ken
 
Annotationen