Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 8.1884

DOI Artikel:
Tocilescu, Grigore George: Neue Inschriften aus der Dobrudscha und Rumänien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9398#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

10 divipu To antonini fili

d i v i hadriani nepotes
d i v i traian i parthici
pro nepotes d i v i n e r
vaeabnepotes • acalla

' 15 t,de vii

Es ist zu bemerken, dass hier schon im Jahre 162 Lucius
Verus den Beinamen Armeniacus führt, und nicht zum ersten Mal
im Jahre 163, wie bis jetzt meist angenommen wurde (vgl. Napp
de rebus imperatore M. Aurelio in Oriente gestis p. 86 ff.). Die In-
schrift ist unmittelbar nach der Einnahme Artaxata's gesetzt, was
auch aus dem Titel Imperator iterum, den Marc Aurel hier führt, folgt.
Auffallend ist auch, dass iterum imperator (in der zweiten Zeile)
vor Augustus und den übrigen Titeln steht.

*3. Meilenstein, gefunden auf einem türkischen Friedhofe in
der Umgegend von Hirschova. Jetzt im Museum zu Bukarest. Auf
der rechten Seite der Inschrift des M. Aur. Antoninus ist später
eine andere, mit kleineren Buchstaben eingegraben, wodurch die
Lesung unmöglich geworden ist. Länge 1'7, Durchm. 0'45.

imp • c a e ■ m • n //////
antoninvsavg
cos-iiimp pgccavx
pio fel(iaibioviffa'i

r» victor MAXIMVS)

tu

i ! n ii v i v, iVI
tv ii i ts tw

m P o I n 1 o i

10 legavg v i l i l

pr pr Vi a n nv

I BBCCoS

mTi

[Z. 8. 9 der Legat könnte T. Vi[trasius] ... Po[llio] sein, der
bereits unter Antoninus Pius Statthalter von Moesia inferior war
(C. I. L. III n. 762, vgl. n. 6125 und Ephem. epigr. IV p. 17 n. 23).
 
Annotationen